Fingerring

General mit Legionsstandarte

Die Abbildung auf dieser Glaspaste ist ein Beispiel für die Selbstdarstellung römischer equites (Reiter)unterschiedlicher Ränge (Soldat, General, Offizier, Imperator, Diktator). In Anlehnung an die Ikonographie der Dioskuren stehen die Figuren neben ihren Pferden. Dieser Darstellung wird eine sozial-militärische Bedeutung beigemessen (P. Golyzniak 2020). Dieser Bildtypus ist sowohl auf Edelsteingemmen wie auch auf Glaspasten verbreitet. Gerade die Glasgemmen, die in hoher Stückzahl seriell produziert wurden, weisen auf einfache Soldaten als Träger hin. Bei diesem Exemplar sprechen das Material Glas für den Ringstein und Bronze für die Fassung dafür, dass es einst von einem niederrangigen Reitersoldaten getragen wurde, auch wenn die Darstellung einen General mit Legionsstandarte zeigt. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Gemme in Ringfassung | Urheber*in: Christian Rose

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Museum August Kestner, Hannover
Collection
Antike Kulturen; Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine
Inventory number
K 1323
Measurements
Höhe: 1,54 cm, Breite: 1,09 cm
Material/Technique
Glaspaste, Bronze / geschnitten / Imitation eines gebänderten Achats; gefasst

Related object and literature
Schlüter, Margildis - Platz-Horster, Gertrud, 1975: Antike Gemmen in deutschen Sammlungen IV. Hannover, Kestner Museum, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, Wiesbaden, 25miscSchlüter, Margildis - Platz-Horster, Gertrud1975Antike Gemmen in deutschen Sammlungen IV. Hannover, Kestner Museum, Hamburg, Museum für Kunst und GewerbeWiesbadenAGD IV. Hannover, Hamburghttps://kvk.bibliothek.kit.edu/hylib-bin/kvk/nph-kvk2.cgi?maske=kvk-redesign&lang=de&title=KIT-Bibliothek%3A+Karlsruher+Virtueller+Katalog+KVK+%3A+Ergebnisanzeige&head=%2F%2Fkvk.bibliothek.kit.edu%2Fasset%2Fhtml%2Fhead.html&header=%2F%2Fkvk.bibliothek.kit.edu%2Fasset%2Fhtml%2Fheader.html&spacer=%2F%2Fkvk.bibliothek.kit.edu%2Fasset%2Fhtml%2Fspacer.html&footer=%2F%2Fkvk.bibliothek.kit.edu%2Fasset%2Fhtml%2Ffooter.html&css=none&input-charset=utf-8&ALL=Antike+Gemmen+in+deutschen+Sammlungen+IV&TI=&AU=Schl%C3%BCter&CI=&ST=&PY=&SB=&SS=&PU=&kataloge=K10PLUS&kataloge=BVB&kataloge=NRW&kataloge=HEBIS&kataloge=HEBIS_RETRO&kataloge=KOBV_SOLR&kataloge=DDB&kataloge=STABI_BERLIN&kataloge=TIB&ref=direct&client-js=yes98 Nr. 392 Taf. 57
Gołyźniak, Paweł, 2020: Engraved Gems and Propaganda in the Roman Republic and under Augustus (Roman Archaeology 65), Oxford, 71129miscGołyźniak, Paweł2020Engraved Gems and Propaganda in the Roman Republic and under Augustus (Roman Archaeology 65)Oxfordhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/45958463 Fig. 69
Fellmann Brogli, Regine, 2022: Der "Blaue Reiter" - zu einer außergewöhnlichen Glasgemme aus Vindinissa, Schweizer Münzblätter, Heft 288, 119-123, 71132miscFellmann Brogli, Regine2022Der "Blaue Reiter" - zu einer außergewöhnlichen Glasgemme aus VindinissaSchweizer Münzblätter, Heft 288, 119-123

Subject (what)
Soldat
Offizier
Fingerring
Imperator
General
Glyptik
Pferd
Glaspaste
Eques
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Mittelmeerraum
(when)
50-1 v. Chr.

Rights
Museum August Kestner
Last update
27.03.2023, 3:22 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fingerring

Time of origin

  • 50-1 v. Chr.

Other Objects (12)