Forschungsbericht

E-SPACE : Etablierung spezifischer Projektideen und Arbeitsgruppen für Circular Electronics

Zusammenfassung: Elektroschrott gehört zu den am schnellsten wachsenden Abfallströmen weltweit und ist verantwortlich für zahlreiche Umwelt-, Ressourcen- und Gesundheitsprobleme. Kurze Produktlebenszyklen, sehr begrenzte Second Hand Nutzung und fehlende Recycling-Lösungen führen zu enormer Verschwendung von Energie und wertvollen Rohstoffen. Die Circular Economy bietet gerade für Informations- und Kommunikations-Technologien sowie Unterhaltungselektronik (im Folgenden zusammenfassend Consumer Electronics) zahlreiche Verbesserungsansätze, um Wertschöpfung vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. Allerdings braucht es für die Entwicklung und Implementierung zirkulärer Lösungen oft eine neue Art der Zusammenarbeit von Unternehmen, um verschiedene Perspektiven zusammenzutragen, ein ganzheitliches Verständnis der notwendigen Veränderungen in der Industrie zu entwickeln und die benötigten Kompetenzen zusammenzubringen. Genau hier setzte unser Projekt an: Im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten E-SPACE1 Projekts baute das Circularity Team ein starkes Netzwerk in der Industrie auf, förderte aktiv den Austausch und die Verbreiterung eines solides Wissenfundaments und entwickelte mit einer Großzahl von Akteur:innen aus der Industrie zirkuläre Ansätze für die Consumer Electronics Branche. Im Fokus dabei standen permanent die drängenden Herausforderungen im Sektor, insbesondere die wachsenden Abfallströme und die unzureichende Ressourcennutzung. Das Projekt unterteilte sich in drei Phasen: Wissensaufbau und Netzwerkbildung durch (Hybrid-)Veranstaltungen, ein intensiver Stakeholder Action Track, in denen Unternehmen aktiv gemeinsam an Lösungen arbeiteten und die Weiterentwicklung sowie Kommunikation erarbeiteter kollaborativer Ansätze, u.A. im Rahmen einer Konferenz. Mit dem Projekt verfolgten wir zwei konkrete Ziele: Zum einen ein aktives Netzwerk an Gestalter:innen in der Elektronikindustrie Deutschland aufzubauen, das den gegenseitigen Austausch und gemeinsames Lernen ermöglicht. Zum anderen die kollaborative Entwicklung und Umsetzung von zirkulären Lösungsansätzen in der Elektronikindustrie voranzutreiben

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (28 Seiten)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Illustrationen

Schlagwort
Kreislaufwirtschaft
Nachhaltigkeit
Unternehmen

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(wann)
2023
Urheber
Kuhlmann, Marianne
Cholibois, Tim
Wöbkenberg, Paul
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:101:1-2404251724406.274068063339
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:48 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

Entstanden

  • 2023

Ähnliche Objekte (12)