Figur

Herkules mit Löwe

Die aus einem Stück Elfenbein geschnitzte Figurengruppe gehört zu den eindrucksvollsten deutschen Kleinbildwerken. In dieser vollplastischen Komposition vereinte der Bildschnitzer gleich zwei der zwölf sonst einzeln dargestellten Taten des mythologischen Helden Herkules. Mit stoischer Ruhe würgt er den durch sein dickes Fell als nicht besiegbar beschriebenen Nemeischen Löwen, während er, anscheinend völlig unbeeindruckt, der Hydra von Lerna den Kopf mit dem Fuß zu Boden drückt. Der Sage nach hatte die Hydra neun Köpfe, und für jeden abgeschlagenen Kopf erwuchsen ihr zwei neue. Der Künstler tritt auf eines der Häupter, das mit weit aufgerissenem Maul einen schrillen Schrei auszustoßen scheint. Die Skulptur beeindruckt nicht allein aufgrund ihrer überaus präzisen und lebensnahen Ausarbeitung, sondern vor allem auch durch ihre rafinierte Komposition, die den Betrachter zum Umschreiten der Gruppe animiert. Aufgrund seiner unbezwingbaren Stärke entwickelte sich der tugendhafte Held bald zur Identifikationsfigur zahlreicher Herrscher. Im Zeitalter des Barocks waren daher Darstellungen mit den Taten des Herkules begehrte Sammelobjekte in den Kunstkammern zahlreicher Herrscherhäuser - so auch in Brandenburg-Preußen. Die hier vorgestellte Elfenbeingruppe galt lange als ein Werk Andreas Schlüters, von dem überliefert ist, dass er auch in Elfenbein gearbeitet habe. Erst 1933 konnte Rudolf Verres anhand eines aufgefundenen Dokumentes nachweisen, dass sie von Christoph Maucher geschaffen wurde.

Frontal | Fotograf*in: Antje Voigt / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Collection
Skulpturensammlung (SKS)
Inventory number
726
Measurements
Breite: 13,8 cm
Tiefe: 12,4 cm
Gewicht: 2545 g (Skulptur)
Höhe: 26,9 cm
Höhe x Breite x Tiefe: 26,9 x 13,8 x 12,4 cm (ohne Sockel)
Höhe x Breite x Tiefe: 35,3 x 14 x 14 cm (mit Sockel)
Gewicht: 544 g (Sockel)
Gewicht: 3088,8 g gesamt)
Material/Technique
Elfenbein, Holz (Sockel)

Classification
Figur (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(where)
Norddeutschland

Rights
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
09.04.2025, 10:14 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Figur

Other Objects (12)