Archivale
AUSSTELLER: Badische Grundherren.
ADRESSE: Karton, 2 Bl. verbunden, auf dem Boden der Schatulle fixiert, Hs. farbig verziert, 35,5 x 26,5 cm. Sich über drei Seiten erstreckender schwarzer kalligraphischer Schriftblock in einer Fraktur-Variante ähnlich Unger-Fraktur. Zweizeilige Anrede in roten Buchstaben; Anfangsbuchstaben mit Schablone in Gold, blaues Filigran zur Verzierung. Über die Höhe des 1. Absatzes sich erstreckende überdimensionale Initiale Z (ca. 12 x 15 cm) in Gold, darauf eine kleine Krone. Die Initiale ist durch Längs- und Diagonal-Schnörkel im Stil barocker Chiffrenverzierung ausgemalt, zusätzlich im Verlauf der Schnörkel mit rotem Filigran (Federzeichnung) ausgeschmückt. Erste Zeile, Aussteller und Ausstellungsort in fetter schwarzer, wiederholte Anrede im Text in goldener Schrift. Absatz-Initialen in roten hellblau filigran geschmückten Großbuchstaben (Schablone).
KÜNSTLER: -
TEXT: Glückwünsche und Danksagung der Grundherren für die Wohltaten der bisherigen Regierung Großherzog Friedrichs: Künste, Wissenschaft, Industrie, Gewerbe, Wohltätigkeit, geistige Heranbildung und dgl. im Zusammenwirken mit der Landesmutter, der Tochter des deutschen Kaisers. - Segenswünsche zur Vermählung der Tochter, Prinzessin Victoria von Baden. - Vier eigenhändige Unterschriften.
MAPPE: Schatulle: Grünes Leder auf Holz, Metallbeschläge, vorderer Spiegel in roter Seide (Moiré), 38 x 29 x 4 cm. Vorderdeckel blind-, schwarz und purpurrot (zu weinrot verfärbt) geprägt, reliefiert mit feuervergoldeten resp. bronzierten Messingbeschlägen (Grünspan!): Auf eine hochrechteckige blindgeprägte Rahmenlinie folgt eine kleinteilige goldgeprägte Punkt-Strich-Rahmenlinie als äußerer Rand, sodann ein Schmuckrahmen aus längs- resp. hochrechteckigen, an den Schmalseiten konvexen Feldern zur Aufnahme der um ein Niveau tiefer liegenden Innenbordüre aus bordeauxgrundig eingeprägtem Floraldekor (rapportierende Doppelranke). Zwischen den konvexen Feldern innen ein erhaben herausgepreßter Ring, darin tiefliegend eine weinrote Blüte auf goldenem Grund, jeweils mittig der Längs- und Schmalseiten des Neo-Renaissance-Schmuckrahmens. Den vier inneren Ecken ist eine mehrfach gebogte diagonal zur Mitte hin zeigende hölzerne oder ledergeprägte Unterlage (Winkellänge: 5,5 cm, Diagonale: 9 cm) aufgelegt bzw. durch Unterfütterung mit Passepartouts herausgeprägt. Diesen Profilwinkeln sind gelbmetallene Eckbeschläge aufmontiert. Winkellänge der Rahmen 4 cm, die als baldachinartiger Winkelarchitrav dienen für das diagonal zur Mitte des Deckels hin zeigende Rankenfiligran (6,5 cm diagonal), auf das mittig ein Puttohaupt mit Flügelansatz im Hochprofil aufgelegt ist (Messingguß, feuervergoldet oder Bronze). Im von drei blind- und goldgeprägten Rahmenlinien eingefaßten, leicht erhabenen Mittelfeld ein Floralmotiv in Schwarzprägung (Rapport), in dessen Zentrum ein rhombischer an den vier Ecken konvex gebogter Metallbeschlag: Ein Puttohaupt, umgeben von Rosenranken/-blüten (durchbrochene Gußarbeit, ca. 4,5 x 4,5 cm). Hinterdeckel mit einer hochrechteckigen Rahmenlinie blindgeprägt; an den inneren Ecken Eckbeschläge wie vorne. Eine (zerbrochene) Schließe mit Doppelranken und Blattdekor (Prägestempel des Kunstschmiedes). Die Seiten der Schatulle in Schmuckpapier: auf weinrotem Grund zwei verschiedene Akanthusblättermotive (alternierender Rapport) in Goldprägung. Der Innenrahmen zur Aufnahme der Urkunde ist gestrichelt goldgeprägt, ebenso auf weinrotgrundigem das Schmuckpapier. Einschlag mit sehr kleinteiligem Motiv goldgeprägt. Es folgt nach innen eine 3 cm breite Schmuckbordüre, von einer resp. zwei schmalen hochrechteckigen Rahmenlinien eingefaßt. Ebenso in Goldprägung auf weinrotem Grund drei verschiedene ineinandergerankte Blättermotive.
WERKSTATT: A. Sutterer (Metallarbeiten).
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 212
- Alt-/Vorsignatur
-
K 5399; R 7705; B 106.
- Kontext
-
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.5. Silberne Hochzeit von Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise sowie Vermählung Prinzessin Victorias von Baden mit Kronprinz Gustav von Schweden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen
- Laufzeit
-
21.09.1881, Karlsruhe
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:06 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 21.09.1881, Karlsruhe