Windenergie in der Deutschen Bucht : Konsequenzen großskaliger Offshore‐Windenergienutzung

Ein wesentlicher Beitrag zur Energiewende wird von Offshore‐Windenergie in der deutschen Bucht erwartet. Wegen der starken und steten Winde erscheint die Offshore‐Stromerzeugung als sehr effizient. Für 2050 geht die Bundesregierung von einer installierten Leistung von 70 GW aus, also einer Verzehnfachung im Vergleich zu heute. Was passiert aber, wenn so viele Windturbinen dem Wind ihre Energie entziehen? Das lässt sich mithilfe der kinetischen Energiebilanz der Atmosphäre über den Windparks leicht ermitteln. Da der Eintrag von Bewegungsenergie begrenzt ist, müssen mit zunehmender Nutzung der Windenergie die Windgeschwindigkeiten in der Region sinken – und damit die Effizienz der Turbinen. Es wird also weniger Strom erzeugt, als man ohne diesen Effekt erwarten würde. Bei 70 GW würde das die Stromerzeugung um bis zu 40 % reduzieren. Trotzdem könnte sie einen großen Teil des gegenwärtigen Strombedarfs abdecken. Für die effiziente Windenergienutzung auf dem Meer empfiehlt es sich daher, Windparks möglichst weit verstreut zu planen, damit man ihren Einfluss auf die Windfelder verringert.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Windenergie in der Deutschen Bucht ; volume:54 ; number:1 ; year:2023 ; pages:30-36 ; extent:7
Physik in unserer Zeit ; 54, Heft 1 (2023), 30-36 (gesamt 7)

Creator
Kleidon, Axel

DOI
10.1002/piuz.202201654
URN
urn:nbn:de:101:1-2023010314135743294224
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:24 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Kleidon, Axel

Other Objects (12)