Arbeitspapier | Working paper

Symbolische Gewalt und Habitus-Struktur-Konflikte: Entwurf einer Heuristik zur Analyse und Bearbeitung von Konflikten

Die Fokussierung auf direkte Gewalt auf der einen Seite und das Festhalten an Johan Galtungs Dreiklang aus direkter, struktureller und kultureller Gewalt auf der anderen Seite wird in aktuellen Selbstreflexionen des Feldes der Friedens- und Konfliktforschung als Phänomen der Generationen ausgewiesen. Hier sind demnach die Gründergenerationen zu finden, die sich durch normatives Denken und einer Orientierung an einem positiven Friedensbegriff - verstanden als Abwesenheit auch von struktureller Gewalt - auszeichnen und durch den Ost-West-Konflikt geprägt sind. Hier sind aber auch die nicht-normativen, analytischen, am direkten Gewaltbegriff orientierten jüngeren Generationen anzusiedeln. Hinter dieser Generationendebatte verbirgt sich nach Meinung des Autors jedoch das Phänomen, dass es sich um für die Friedens- und Konfliktforschung nicht ganz unübliche und erkenntnistheoretisch fragwürdige Gegenüberstellungen handelt. Diese Scheinoppositionen von Emanzipation und Analyse sowie von Akteuren, Struktur und Kultur sorgen dann nicht nur für "Generationenklüfte", sondern auch für eine mangelnde konzeptionelle Integration von Konfliktanalyse und -bearbeitung. Das vorliegende Arbeitspapier versucht vor diesem Hintergrund einen heuristisch-analytischen Rahmen für die Friedens- und Konfliktforschung zu skizzieren, der über Johan Galtung hinausgeht und auf die Sozioanalyse Pierre Bourdieus zurückgreift. (ICI2)

Symbolische Gewalt und Habitus-Struktur-Konflikte: Entwurf einer Heuristik zur Analyse und Bearbeitung von Konflikten

Urheber*in: Schmitt, Lars

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Symbolic violence and habits structure conflicts: draft heuristics for analyzing and processing conflicts
Umfang
Seite(n): 30
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Preprint

Erschienen in
CCS Working Papers (2)

Thema
Politikwissenschaft
Soziologie, Anthropologie
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Konfliktbereitschaft
Habitus
Macht
Chancengleichheit
Konflikt
Konfliktsituation
Konfliktpotential
Gewalt
Bourdieu, P.
Gewaltbereitschaft
Ungleichheit
soziale Ungleichheit
Grundlagenforschung
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schmitt, Lars
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Marburg, Zentrum für Konfliktforschung
(wo)
Deutschland, Marburg
(wann)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-114590
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Schmitt, Lars
  • Universität Marburg, Zentrum für Konfliktforschung

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)