- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
1939/116 recto
- Maße
-
Blatt: 181 x 135 mm
- Material/Technik
-
Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf bräunlich-beigem Papier
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: unten rechts: Prägestempel Kunsthalle Bremen
Marke: verso unten rechts: Richard Alexander-Katz
Inschrift: [verblasst] (oben rechts mit Bleistift bezeichnet)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
vorbereitend für: Gemälde "Rinaldo fällt den von Armida verfluchten Baum (Tasso, Gerusalemme liberata, XVIII:27ff.)" von Simon Vouet und Werkstatt (Perrier) für das Château de Chessy (heute Privatsammlung Paris)
recto von: 1939/116 verso, Simon Vouet (9.1.1590 - 30.6.1649), Weibliches Profil, Herstellung: um 1635/40
- Klassifikation
-
Zeichnung
- Bezug (was)
-
männliches Kleinkind
nach oben schauen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
zugeschrieben an François Perrier (gen. Le Bourguignon) (*Saint-Jean-de-Losne 1590 - † Paris 1649), Zeichner
Simon Vouet (*Paris 1590 - † Paris 1649), Zeichner
ehemals zugeschrieben an Giovanni Battista Tiepolo (*Venedig 1696 - † Madrid 1770), Zeichner
ehemals zugeschrieben an Domenico Maggiotto (*Venedig 1713 - † Venedig 1794), Zeichner
- (wann)
-
vor 1632
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1939
- (Beschreibung)
-
Erworben 1939
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
- zugeschrieben an François Perrier (gen. Le Bourguignon) (*Saint-Jean-de-Losne 1590 - † Paris 1649), Zeichner
- Simon Vouet (*Paris 1590 - † Paris 1649), Zeichner
- ehemals zugeschrieben an Giovanni Battista Tiepolo (*Venedig 1696 - † Madrid 1770), Zeichner
- ehemals zugeschrieben an Domenico Maggiotto (*Venedig 1713 - † Venedig 1794), Zeichner
Entstanden
- vor 1632
- 1939