Gliederung

Familie von Hüls zu Etgenhof

Literatur zur Familie von Hüls zu Etgenhof: 1.) H. Keussen (jr.), Urkundenbuch der Stadt Krefeld und der alten Grafschaft Moers. Krefeld. 1938 2.) H. Keussen (sr.), Das Kurkölnische Lehen Etgenhof bei Tors t. Ztschr. Die Heimath. 1876 3.) H. Keussen (sr.). Geschichte des Etgenhofes bei Anrath. Krefeld. 1877. (Von der Familie von Danwitz veranstalteter Sonderdruck des Aufsatzes in der Ztschr. Die Heimath 1876) 4.) H. Keussen (sr.), Der Hülserberg und seine Umgebung. Krefeld. 1887 5.) Lentzen - Verres. Geschichte der Herrlichkeit Neersen und Anrath. Fischeln 1878. 5. 357 ff 6.) A. Fahne, Geschichte der Kölnischen, Jülichschen und Bergischen Geschlechter. Köln - Bonn. 1848. 1853 7.) A. Fahne, Bocholtz, 1863. Bd. 1 Abteilung 1 Anm. zu Tafel 2. Familie Hertefeld und Asch. (Wappen des Leo von Hülse dapifer 1294) 8.) J. Mooren, Nachrichten über Thomas a Kempis. Arnheim 1855. (Urkundenanhang) 9.) Schroers über die Stiftung des Nikolaus-Altares in der Pfarrkirche zu Straelen im Jahre 1447. Ztschr. Niederrhein 1878 S. 206, dazu Anm. 4: Familie von Nersdom, Güter zu Nieukerk 10.) Terwelp - Klöckner, Die Stadt Kempen im Rheinland. 1894/1923. (vgl. u.a. Bd.3 S.45 : Die Lage des Gruithauses) 11.) E. von Oidtmann, Genealogie der Herren von Wachtendonk. Niederrheinischer Geschichtsfreund. 1882. S.12. (Kempener Judenverfolgung 1350) 12.) L. Henrichs, Geschichte der Stadt und des Landes Wachtendonk. Hüls - Krefeld. 1910. S. 58. (Kempener Judenverfolgung 1350) 1354 Lehnsverhältnis zu Wachtendonk 13.) Freiherr von Boenninghausen, Oedt im Rheinland. Oedt 1926 14.) Güttsches, Die Ämter Linn und Uerdingen im Lehnsregister des Kölner Erzbischofs Friedrich von Sarwerden. Ztschr. Heimat 1931 Heft 1 S. 38. (1404 8. Juli Geldolf von Hüls-Etgenhof) 15.) Klinkenberg, Das Kempener Handwerk bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Ztschr. Heimat 1933 Heft 3/4 S.118. (Gruithaus in Kempen S. 119) 16.) F. Kogelboom, Die Geschichte des alten Amtes Oedt bis 1815. Oedt 1908. (u.a. S. 169 Nersdom) 17.) P. Norrenberg, Geschichte der Pfarreien des Dekanates M. Gladbach. Köln 1889. (u.a. S. 123 Puyperburg) 18.) F.T. Lohmann, Geschichte der Stadt Viersen. Viersen 1913. (u.a. Sander von Küdinghoven 1421 (S.78); Heinrich von Neersen 1421 S. 78 u.79) 19.) J. Bremer, Das Kurkölnische Amt Liedberg. AG Gladbach. 1930. (Geldolph von Hülse, Amtmann von Liedberg. 1308, S. 689; Etgenhof S. 804) 20.) Binterim-Mooren, Rhein. Westf. Diplomatischer Codex. Mainz 1830. Bd. 1 Nr. 223 Anm. 6 (S. 383) 21.) Hannes Martens, das Gut Hohensand bei Neersen, Heimat 1941 S. 254 ff. (Geldolf III. v. Hüls) 22.) Peter. Vander, die Burg Clörath. Heimat 1941 S. 259 ff. (Puyperburg) 23.) W. Scheben, das Zunfthaus und die Zunft der Brauer in Kön, Köln 1875. (Mathias von Spiegel und Greta von Hüls S. 11) 24.) Eduard Hegel, Bericht über einen Vortrag des Stadtarchivars Ferdinand Dohr, Viersen, über „die Vögte u. Herren von Neersen“ (Genealogie der v. Pallandt, v. Virmondt, Heinrich VI. und Jutta v. Jüls, Eltern der Agnes v. Neersen) 1947. Anm. 146/147 S. 271/272 25.) Peter Vander, der Vohwinkelerhof, Heimatbuch des Grenzkreises Kempen-Krefeld 1955 S.96 ff 26.) W. Franken, St. Johannes (Anrath) Heimatbuch des Grenzkreises Kempen-Krefeld 1955 S.58 (Lage der Puyperburg) s.oben 27.) W. Föhl, die Vogtei an der Niers. Heimabtbuch des Grenzkreises Kempen-Krefeld 1962 S. 185 ff 28.) G. Kricker, die erste Anrather Schule. ebendort S.79 ff 29.) Roesen, die Bedeutung der Siegel für die Familienfoschung, Mittlg. der Westd. Ges. f. FK. Bd. XX (1961) S. 86 ff. Familie. v. Ingenhoven u. (S. 102) v, Friemersheim 30.) Neersen, eine Gemeinde an der Niers, Nr. 21 der Schriftenreihe der Landkreises Kempen-Krefeld. (wegen des Wappens der Vogtei) 1968

Kontext
Sammlung Dr. Walther Bremen
Bestand
A III 1 Sammlung Dr. Walther Bremen

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreisarchiv Viersen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)