Zeichnung

Eremit

Provenienz: Aus dem Nachlass von Friedrich Müller, gen. Maler Müller (1749-1825). | Von dem Buchhändler Christian Friedrich Schwan (1733-1815), Mannheim, vererbt an dessen Nachfolger Friedrich Götz (? - 1860), Mannheim. | Im Besitz von Professor Joseph Kürschner (1853-1902). | Erworben 1904 bei C. G. Boerner, Leipzig (Auktion 78, 30.05.1904, Lot 443).

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
III-00421
Maße
Blatt: 165 x 205 mm
Material/Technik
Feder in Braun, stellenweise über Graphit, auf geripptem Büttenpapier

Verwandtes Objekt und Literatur
Stempel: Lugt 987b
Sattel Bernardini, Ingrid / Schlegel, Wolfgang, 1986: Friedrich Müller 1749-1825. Der Maler, Landau (Pfalz), S. 251
Aukt.-Kat. Boerner Leipzig, 1904: Katalog der Sammlungen des zu Eisenach verstorbenen Herrn geheimen Hofrat Professor Kürschner, handschriftlicher Nachlass von Friedrich Müller (Mahler Müller) und Joh. Nic. Götz …, Aukt.-Kat. C. G. Boerner, Leipzig, Auktion Nr. 78, 30.05.1904 – 04.06.1904, Leipzig, Lot 443, S. 40

Bezug (was)
Baum
Schlucht
Staffage
Wasserfall
Gewässer
Felsbrocken
Hügellandschaft
Einsiedler
Wiese
Landschaftsbild
Bewuchs

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
Vor 1778
(Beschreibung)
Gezeichnet

Status d. Person / Körperschaft: zugeschrieben Die Zuschreibung an Friedrich Müller erscheint hier durch die motivische, kompositorische sowie stilistische Nähe zu gesicherten Zeichnungen Müllers als wahrscheinlich. Aufbruch nach Rom als Terminus ante quem

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • Vor 1778

Ähnliche Objekte (12)