Gemälde

Ludwig I., Bayern, König

Ganzfigur stehend etwas nach rechts gewandt, Kopf nach links ins Viertelprofil, Blick geradeaus in die Ferne gerichtet, mit kurzem, leicht zerzaustem Haar, schmalen Schnurr- und Kinnbart, schwarzem Halstuch, vorn quer zur Schleife gebunden, roter Weste, dunklem Gehrock, Haus-Ritterorden des Heiligen Hubertus (Bruststern) an der linken Brust, grauer Steghose, dunklen Lederhalbschuhen, die rechte Hand in die Hüfte gestützt, die linke auf einen runden Beistelltisch mit glänzender Platte gestützt, auf der sich die Hand spiegelt. Auf dem Tisch liegt ein halb zur Seite geschobenes blaues Tuch. Hinter dem Tisch ein goldener Zierrahmen mit Krone oben in der Mitte, auf dem Bild die verzierte Initiale "L" auf dunkelgrünem Grund. Links im Hintergrund ein Landschaftsausblick mit Bäumen im Vordergrund und einem antikisierenden dorischen Tempelbau, der unter Ludwig I. erreichteten Walhalla. Unten links am Boden die Künstlersignatur "Walther Firle". Glatter, stellenweise leicht pastoser Farbauftrag.
Bemerkung: Walther Firle (1859-1929), Porträtmaler, 1890 königlicher Professor. Auf der Rahmenrückseite handschriftlich mit Bleistift: "Friedrich der Große | Eingang rechts", auf einer Verstrebung der Leinwandrückseite handschriftlich mit Bleistift: "König Ludwig I. von Bayern Eingang links". Da die Rahmen für die Porträts König Ludwigs I. von Bayern und Friedrichs II. von Preußen (siehe PT 15528, Deutsches Museum München, Archiv) dasselbe Format aufweisen, sind sie wohl vertauscht worden. Goldrahmen geschaffen von der Firma Erbe & Co., München. Siehe auch Angaben in der Verwaltungsakte VA 2161, sub Fraunhofer, Deutsches Museum München, Archiv. Frühere Bildunterschrift unterhalb des Gemäldes, als es ab der Eröffnung des Neubaus des Deutschen Museums München am 7.5.1925 in der Vorhalle zum Ehrensaal ausgestellt war: "Ludwig I., König von Bayern, 1786-1868. Ein Schirmherr der Kunst und weitsichtiger Förderer wissenschaftlichen und technischen Fortschritts. Erzguß, Glasmalerei und künstlerische Vervielfältigungsverfahren hat er neu belebt. Die erste deutsche Eisenbahn und der Donau-Main-Kanal sind verknüpft mit seinem Namen. Durch den deutschen Zollverein hat der Bayer unauslösbar in die deutsche Wirtschaft eingegliedert. Der Freiheit, Ehre und Größe Deutschlands weihte er Walhalla und Befreiungshalle."
Personeninformation: 1825-1848 König von Bayern (abgedankt zugunsten seines erstgeborenen Sohnes Maximilian II.); Bauherr und Förderer der Künste

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Inventarnummer
55379
Weitere Nummer(n)
PT 15527 (Bestand-Signatur)
*01530 (Bildstellen-Nummer)
Maße
2300 x 1270(LeinwndufKeilrhmen) mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
2470 x 1430(Goldrhmen) mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Leinwand; Ölmalerei
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: An Seine Majestät den König Ludwig I. von Allerhöchst Dessen treuer Stadt Kempten. - s.a.
Publikation: Carmina, quibus Italia et Sicilia celebrantur. - 1831
Publikation: Eis Chludobikon tōn Boiōn basilea autokratora. - 1829
Publikation: Gedichte. - 1829
Publikation: Gedichte. - 1839 - 1847
Publikation: Poésies du Roi Louis de Bavière. - 1892 - 1830
Publikation: Seiner Majestät, unserm Allergnädigsten König Ludwig bei Allerhöchst dessen Durchreise am 1. Juli 1832, im Namen sämmtlicher Bewohner Erlangens von Jungfrauen dieser Stadt ... übereicht. - Erlangen, [1832]
Publikation: Seiner Majestät, unserm allgeliebten Landesvater, König Ludwig den Bayern zum Empfange in dem hiesigen Erziehungs-Institut,ehrfurchtsvollest geweiht. - Aschaffenburg, 1838
Publikation: Seiner Majestät unserm allergnädigsten Landesvater Ludwig, König von Bayern. - [1832]
Publikation: Ludwig : Poésies du Roi Louis de Bavière. - 1892 - 1830
Publikation: Ludwig : Carmina, quibus Italia et Sicilia celebrantur. - 1831
Publikation: Ludwig : Gedichte. - 1839 - 1847
Publikation: Ludwig : Seiner Majestät dem König Ludwig von Bayern bey Allerhöchst I*. - s.a
Publikation: Seiner Majestät, unserm Allergnädigsten König Ludwig bei Allerhöchst dessen Durchreise am*. - [1832]
Publikation: Eis Chludobikon ton Boion basilea autokratora. - 1829
Publikation: Seiner Majestät, unserm allgeliebten Landesvater, König Ludwig den Bayern zum Empfange in*. - 1838
Publikation: An Seine Majestät den König Ludwig I. von Allerhöchst Dessen treuer Stadt Kempten. - s.a
Publikation: Ludwig : Gedichte. - 1829

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
König (Beruf)
Sonstige
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Straßburg (Geburtsort)
Nizza (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
vor 1925
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Rhein-Main-Donau AG, München.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:06 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • vor 1925

Ähnliche Objekte (12)