Zurück in die Zukunft? : die internationale Klimapolitik 2021 : neue Konstellationen für die europäische Klimadiplomatie
Zusammenfassung: In der internationalen Klimapolitik soll 2021 vieles nachgeholt werden, was 2020 nicht gelungen ist. Durch die Pandemie haben sich Termine verschoben und Prozesse verlangsamt. Wo stehen die wichtigen Akteure in der Klimapolitik zu Beginn des Jahres und was bedeutet dies für die zu erwartende Dynamik in den internationalen Gesprächen? Von der EU, den USA und China werden in diesem Jahr die wichtigen Impulse ausgehen. Da diese drei Mächte aber auch in Konkurrenz zueinander stehen, muss es der EU und ihren Mitgliedstaaten gelingen, die multilaterale Zusammenarbeit insgesamt mit Blick auf die Ziele des Pariser Abkommens zu stärken, klare Ansprüche zu formulieren und auf Einhaltung der Augenhöhe zu achten. Für Deutschland und die EU ist es deshalb wichtig, weiterhin entschieden auf ein gemeinsames Vorgehen in Netzwerken mit Partnerländern zu setzen und mit Blick auf die USA auf Kernthemen zu fokussieren. Naheliegende Felder der Kooperation mit Washington sind ein gemeinsamer diplomatischer Ansatz für die nächste internationale Klimakonferenz (COP26) und ein Zusammenführen von Klima- und Handelspolitik
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
1 Online-Ressource (8 Seiten)
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Gesehen am 10.02.2021
- Erschienen in
-
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2021, Nr. 13 (Februar 2021)
SWP-aktuell ; 2021, Nr. 13 (Februar 2021)
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
COP (26. : 2021 : Glasgow)
Klimaschutz
Klimaänderung
Internationale Kooperation
Umweltpolitik
Klimaschutz
Geopolitik
Internationale Konferenz
Umwelt
Interdependenz
Internationales politisches System
China
USA
Deutschland
Erde
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wer)
-
SWP
- (wann)
-
[Februar 2021]
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.18449/2021A13
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2023112314294399099387
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:22 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Entstanden
- [Februar 2021]