Druckgraphik

Bekehrung Pauli

Urheber*in: Sommerau, Ludwig; Sommerau, Ludwig; Santi/Sanzio, Raffael / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
LSommerau AB 3.29
Maße
Höhe: 270 mm (Platte)
Breite: 401 mm
Höhe: 296 mm (Blatt)
Breite: 426 mm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: N.° 15.; SAVLA SAVLE QVARE ME PERSEQVERIS?

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. III, 565, 2
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XVII, 13
beschrieben in: Höper 2001, S. H 12.6
Teil von: Tapisserien Raffaels für den Vatikan, 20 Bll., L. Sommerau, Le Blanc III, 565, 2
hat Vorlage: Teppiche Raffaels (Ehemals Sixtinische Kapelle, Rom)

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Bekehrung
Christus
Engel
Erscheinung
Mann
Pferd
Reiter
Saulus
Soldat
Sturz
Vision
Heiligenleben
Blindheit
Speer
Paulus (Heiliger)
ICONCLASS: auf dem Weg nach Damaskus erscheint Christus dem Saulus, der durch das Licht erblindet und vom Pferd stürzt

Ereignis
Herstellung
(wer)
Sommerau, Ludwig (Stecher)
Sommerau, Ludwig (Zeichner)
Santi/Sanzio, Raffael (Inventor)
(wann)
1779

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1779

Ähnliche Objekte (12)