Druckgraphik

Pulchrae pro libertatis amore

Urheber*in: Wildens, Jan; Nolpe, Pieter / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
PNolpe AB 2.10
Maße
Höhe: 349 mm (Blatt)
Breite: 387 mm
Material/Technik
Radierung, Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: PVLCHRAE PRO LIBERTATIS AMORE.; Alligat ANDROMEDAM saxis ... mixta salute salus.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XIV.174.162-173
beschrieben in: Wurzbach, S. II.239.80-89
Teil von: Allegorien und Triumphpforten für: Beschrivinge vande blyde inkoomste van Haare Majesteyt van Grootbritanien, P. Nolpe nach J. Wildens, 10 Bll., Hollstein XIV.174.162-173

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Fels
Frau
Mann
Pferd
Gefangene
Mythologie
ICONCLASS: Totenkopf, Totenschädel (als Symbol des Todes)
ICONCLASS: Flussgötter
ICONCLASS: Andromeda ist an den Felsen gekettet
ICONCLASS: Perseus, der auf Pegasus reitet, tötet das Seeungeheuer
ICONCLASS: Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt - II - Idealstadt

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1642

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1642

Ähnliche Objekte (12)