Bestand
Kreisbildstelle / Kreismedienzentrum Bad Mergentheim (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Die bis zu ihrer Auflösung im Jahr 2006, zuletzt als Außenstelle des Kreismedienzentrums des Main-Tauber-Kreises, in der Kreislandwirtschaftsschule in Bad Mergentheim untergebrachte Kreisbildstelle des früheren Landkreises Mergentheim wurde um 1934 gegründet.
Inhalt und Bewertung
Der Bestand umfasst hauptsächlich jüngeres Schriftgut über die Beschaffung von Medien und Ausstattungsgegenständen, ausgesondertes Diamaterial des Kreismedienzentrums mit Bezug zum Main-Tauber-Kreis, dazugehörige Diaserienbeihefte und eine Serie von Plakaten, mit denen wohl Veranstaltungen des Medienzentrums beworben wurden.
Die Kreisbildstelle Mergentheim: Die Geschichte der Bildstelle des Landkreises Mergentheim beginnt um 1934 mit der Bestellung von Hauptlehrer Hörner zum Bildstellenleiter (Die folgenden Angaben beruhen auf einer Zusammenstellung des Kreisbildstellenleiters Helmut Tiefenbacher zur Geschichte der Kreisbildstelle. Zur allgemeinen Entwicklung der Bildstellen vgl. Vorwort zum Bestand StAWt-K LRA 91 Kreisbildstelle Tauberbischofsheim / Kreismedienzentrum Main-Tauber-Kreis). Sitz der Kreisbildstelle war zunächst Weikersheim, wo der Einrichtung noch Anfang 1938 seitens der Stadtverwaltung ein Zimmer im früheren Krankenhaus zur Aufbewahrung der Unterlagen überlassen worden war. Mit Schuljahresende zog die Kreisbildstelle im April 1938 in die Volksschule nach Bad Mergentheim um. Bis Kriegsende war Hauptlehrer Hörner Leiter der Kreisbildstelle. Nach einer zeitweiligen Unterbrechung der Ausleihtätigkeit der Bildstelle in den ersten Nachkriegsjahren wurde Anfang 1948 Oberlehrer Josef Wirth Nachfolger Hörners. Er hatte dieses Amt bis zu seiner Pensionierung zum 31.3.1958 inne. Zum 1.4.1958 übernahm Konrektor Christian Speitel die Leitung der Kreisbildstelle. In seiner Amtszeit wurde der Filmdienst, welcher ähnliche Aufgaben verfolgte und damals vom Niederstettener Bürgermeister geleitet wurde, aufgelöst. Anfängliche Überlegungen, die beiden Institutionen zusammenzulegen und Filmvorführungen vom Filmdienst organisieren zu lassen, waren von Speitel aus pädagogischen Gründen abgelehnt worden. Eine Versorgung der Schulen mit jeweils zum Unterricht passenden Filmen könnte seiner Ansicht nach vom Filmdienst nicht geleistet werden. Nachdem 1962 bereits ein Umzug der Bildstelle innerhalb des Volksschulgebäudes erfolgt war, nahm die Raumnot im Laufe der Jahre weiter zu. 1968 zog die Kreisbildstelle daher in Räume im Deutschordensschloss um. Dort verblieb sie jedoch nur wenige Jahre, bereits zum 15.11.1973 wurde mit der kreiseigenen Landwirtschaftsschule in der Austraße in Bad Mergentheim ein neues Domizil bezogen. Die Kreisreform brachte insoweit eine Veränderung, als die Kreisbildstelle Mergentheim nun als Außenstelle der Kreisbildstelle Tauberbischofsheim geführt wurde. Zum Leiter der neuen Kreisbildstelle des Main-Tauber-Kreises wurde, rückwirkend zum 1.1.1973, Christian Speitel bestellt. Bis zu seiner Pensionierung im Juni 1976 war er in dieser Funktion in der Außenstelle in Bad Mergentheim tätig, bis Juli 1983 noch als Mitarbeiter. Sein früherer Mitarbeiter Helmut Tiefenbacher, seit 1964 als Lehrer in Bad Mergentheim tätig, wurde am 1.7.1976 neuer Außenstellenleiter. Er war gleichzeitig auch stellvertretender Leiter der Kreisbildstelle des Main-Tauber-Kreises und versah diese Ämter bis zum 31.7.2000. Als zunächst kommissarischer Außenstellenleiter wurde der Tauberbischofsheimer Kreisbildstellenleiter Edgar Münch eingesetzt. Eine Neubesetzung der Außenleiterstelle erfolgte dann aber bis zur entgültigen Auflösung der Außenstelle im Jahr 2006 nicht mehr. Neben dem Leiter waren immer auch weitere Mitarbeiter in der Kreisbildstelle tätig. Diese waren v.a. in der Ausleihe der seit 1990 über ein EDV-System verwalteten Medien eingesetzt, warteten und prüften die Vorführgeräte und die aus der Ausleihe zurückkommenden Medien.
Zur Geschichte des Bestandes: In einer Zeitungsreportage vom Nov. 1974, die nach dem Umzug der Kreisbildstelle in die Landwirtschaftsschule verfasst wurde, wird der damalige Medienbestand mit rund 800 16-mm-Tonfilmen, 120 8-mm-Stummfilmen, 1100 Bildreihen (davon 25 % schwarz-weiß) sowie weiteren Medientypen angegeben. Knapp 10 Jahre später, 1983, verfügte die Kreisbildstelle neben Tonbändern, Tonkassetten und Schallplatten über 1537 16-mm-Ton- und Stummfilme, 2046 Dia-Serien und 341 Super-8-Filme. Die Verbreitung neuer Medien zeigte sich im Bestand von ca. 40 VHS-Video-Filmen, welche im Jahr 1985 in einem Rundschreiben aufgeführt werden. Bis 1986 war der Medienbestand auf etwa 1700 16-mm-Tonfilme, 350 Super-8-Filme, 2000 Diaserien und über 100 Videofilme angestiegen. Mit der Auflösung der Außenstelle wurden die noch brauchbaren Medien, d.h. die von den Schulen noch nachgefragten und aktuellen Materialien, ins Kreismedienzentrum nach Distelhausen verlagert. Schriftverkehr der Außenstelle und nicht mehr benötigten Medien, die einen Bezug zur Main-Tauber-Region haben, wurden dem Kreisarchiv zur Aufbewahrung übergeben.
Bearbeiterbericht: Die Unterlagen der Kreisbildstelle / Kreismedienzentrum Bad Mergentheim kamen im Dezember 2006 ins Kreisarchiv und wurden im Dezember 2008 im Rahmen eines Praktikums von Michael Konrad verzeichnet, signiert und verpackt. Analog zu dem bereits vorhandenen Bestand StAWt-LRA 91 wurden die mehrere Dias umfassenden Serien dabei jeweils nur unter einer Signaturnummer erfasst. Unter Vorsignatur 1 wurde die Ausleihnummer der Medieneinheit im Kreismedienzentrum erfasst, Vorsignatur 2 bezeichnet die Ausleihnummer nach Einführung eines EDV-Bestellsystems. Die Erfassung der Titelaufnahmen erfolgte mit dem Archivprogramm Midosa 21 / Scope. Der Bestand umfasst insgesamt 107 Titelaufnahmen mit einem Umfang von 1,7 lfd.m Wertheim-Bronnbach, im Januar 2009 Claudia Wieland
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, K-LRA 92
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim (Archivtektonik) >> Kreisarchiv Main-Tauber-Kreis >> Überlieferung des Main-Tauber-Kreises >> Kulturelle Einrichtungen
- Indexentry place
-
Bad Mergentheim TBB; Kreisbildstelle
- Date of creation of holding
-
1942-2003
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
25.03.2024, 1:33 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1942-2003