Ausländer im Russischen Reich: Die "Amburger-Bibliothek" am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung als biografie-geschichtliche Grundlage

Abstract: Erik Amburger (1907-2001), gebürtig aus St. Petersburg, hat sein Leben lang Daten und Informationen zu Ausländern im vorrevolutionären Russland zusammengetragen. Dabei entstand eine Kartei, die er dem Osteuropa-Institut München (OEI), einer Vorgängereinrichtung des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) übergab. Die Kartei ist heute als Amburger-Datenbank im Internet frei zugänglich. Zu Forschungszwecken baute Amburger eine Bibliothek auf, die er auch dem OEI vermachte. Sie ist über den Katalog der IOS-Bibliothek recherchierbar. Das vorliegende Bestandsverzeichnis stellt durch seine verbale Tiefenerschließung ein Hilfsmittel bei der inhaltlichen Recherche in der Amburger-Bibliothek dar

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, V, 78 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Erschienen in
IOS Mitteilungen ; Bd. 68

Klassifikation
Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Schlagwort
Amburger, Erik
Bibliothek
Reich
Ausländer
Sankt Petersburg
Russland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wer)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(wann)
2019
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Regensburg
(wer)
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS)
(wann)
2019
Beteiligte Personen und Organisationen
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS)

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-65465-2
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 11:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS)
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)