Druck (aus Mappenwerk)

Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker. Teil 1, Abteilung 1, Blatt 16: Verzierungen griechischer Vasen

Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker. Erster Theil, Erste Abtheilung, S. 75: "Das 16., 17 und 18. Blatt, wiederholt das auf der 10 Tafel bereits gegebene Beispiel des Untermischens der Menschen- und Thiergestalten mit den Pflanzenverzierungen. Auch hier sehen wir Beispiele dieses üppigen Phantasiespiels, welches Menschenfiguren mit Blumen paart, sie auseinander hervorwachsen, und Blumen verschiedener Art auseinander hervorsprossen lässt. Verzierungen wie die oberen finden sich an dem Halse der Vasen und scheinen mit den Gemälden auf dem Körper derselben in Beziehung zu stehen. S. erste Abtheilung Blatt 5. Das Gefäß, von welchem die obere Verzierung des 16. Blattes entnommen ist, befindet sich in England in der Sammlung von Thomas Hope."

Urheber*in: Mauch, Johann Mathäus; Mauch, Johann Mathäus; Prêtre, A.; Technische Deputation für Gewerbe / Rechtewahrnehmung: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
33.30-1191
Material/Technik
Kupferstich und Radierung / Papier (vélin)

Klassifikation
Objektdesign / Architekturzeichnung

Ereignis
Herstellung
(wer)
Johann Mathäus Mauch (22.2.1792 - 13.4.1856, Zeichner)
Johann Mathäus Mauch (22.2.1792 - 13.4.1856, Stecher)
A. Prêtre (nachgewiesen 1821 - 1854, Drucker)
Technische Deputation für Gewerbe (Herausgeber)
(wann)
1821/1830

Rechteinformation
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 07:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kupferstichkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druck (aus Mappenwerk)

Beteiligte

Entstanden

  • 1821/1830

Ähnliche Objekte (12)