Druck (aus Mappenwerk)

Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker. Teil 1, Abteilung 1, Blatt 18: Verzierungen griechischer Vasen

Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker. Erster Theil, Erste Abtheilung, S. 76: "Die obere Verzierung des 18. Blattes lässt aus Blumenranken und Blüthen einen schönen Knabenkopf mit phrygischer Mütze entsprossen. Sie gehört der berühmten in Bari in Apulien ausgegrabenen, nach ihrem Besitzer, dem Fürsten Poniatowsky, benannten sogenannten Poniatowskyschen Vase. Diese Verzierung ist in der vorliegenden Abbildung an beiden Seiten völlig gleich; im Original hingegen ist, wie bei den übrigen ähnlichen Verzierungen, nur Symmetrie der Massen beobachtet. Das Verstehen bei dem Abzeichnen fällt dem Zeichner des Millinschen Werkes zur Last, aus welchem diese Verzierung entnommen ist. Die unteren aufrecht stehenden Verzierungen begrenzen zu beiden Seiten das Gemälde eines Gefäßes, das von der Bibliothek des Vatikans in die Sammlung des ehemaligen Stadthouders und dann die Pariser Bibliothek. kam. Auch hier sehen wir bei einer gleichförmigen Anordnung der Massen Abwechslung im Einzelnen."

Urheber*in: Mauch, Johann Mathäus; Mauch, Johann Mathäus; Prêtre, A.; Technische Deputation für Gewerbe / Rechtewahrnehmung: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
33.32-1991
Material/Technik
Aquatinta, Kupferstich, Radierung / Papier (vélin)

Klassifikation
Objektdesign / Architekturzeichnung

Ereignis
Herstellung
(wer)
Johann Mathäus Mauch (22.2.1792 - 13.4.1856, Zeichner)
Johann Mathäus Mauch (22.2.1792 - 13.4.1856, Stecher)
A. Prêtre (nachgewiesen 1821 - 1854, Drucker)
Technische Deputation für Gewerbe (Herausgeber)
(wann)
1821/1830

Rechteinformation
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 07:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kupferstichkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druck (aus Mappenwerk)

Beteiligte

Entstanden

  • 1821/1830

Ähnliche Objekte (12)