Buchbeitrag

Praktiken in der internetbasierten Kommunikation

Der Beitrag interpretiert ausgewählte interaktionale Phänomene in Chats, Foren und Wikipedia-Diskussionen als ,Praktiken‘ im Sinne der Interaktionalen Linguistik. Vorgestellt und anhand von Beispielanalysen veranschaulicht werden Praktiken des Revidierens, der Portionierung, des Zitierens, des Adressierens und des nachträglichen Editierens von Kommunikationsbeiträgen. Das Praktikenkonzept erweist sich dabei als grundsätzlich produktiv; hinsichtlich der Äußerungsund Wahrnehmungsbedingungen sowie der für die Interaktionskonstitution zur Verfügung stehenden Ressourcen weist die internetbasierte Kommunikation aber dennoch eine fundamentale Differenz zu Formen mündlicher Interaktion auf. Diese Unterschiede sind bei der Adaption des Praktikenkonzepts für die Analyse der neuen Kommunikationsformen zu berücksichtigen.

Praktiken in der internetbasierten Kommunikation

Urheber*in: Beißwenger, Michael

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Sprache
Deutsch

Thema
computervermittelte Kommunikation
Internetforum
Social Media
Diskursanalyse
Sprache

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Beißwenger, Michael
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Berlin [u.a.] : de Gruyter
(wann)
2020-08-20

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-100317
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchbeitrag

Beteiligte

  • Beißwenger, Michael
  • Berlin [u.a.] : de Gruyter

Entstanden

  • 2020-08-20

Ähnliche Objekte (12)