Bestand
Notar Alfred Hoffmann, Glauchau (Bestand)
Geschichte: Heinrich Alfred Hoffmann wurde am 7. Juli 1879 in Crimmitschau geboren. Die 1. juristische Staatsprüfung bestand er im Juni 1902 in Leipzig. 1903 promovierte Hoffmann zum Doktor iuris (Doktor der Rechte). Die 2. juristische Staatsprüfung absolvierte er am 25. Mai 1907 in Dresden. Seine Vorbereitungslaufbahn begann er 1903 am Amtsgericht Döhlen und setzte diese 1907 als Assessor am Amtsgericht Zwickau fort. Nach Beendung seiner Assessortätigkeit machte sich Hoffmann im November 1908 als Rechtsanwalt selbständig. Ab April 1923 übte er auch das Notarsamt aus. Seine Kanzlei befand sich in Glauchau, Kirchplatz 1. Wegen Krankheit musste Hoffmann 1939 die Wohnung in Glauchau aufgeben. Er verzog nach Crimmitschau und beantragte die Verlegung seiner Anwalts- und Notarspraxis an den neuen Wohnort. Zum 2. September 1941 legte er sein Amt als Notar nieder. Dr. Heinrich Alfred Hoffmann verstarb am 3. November 1941.
Weitere Angaben siehe Einleitung zur Tektonikgruppe 02.03.04.04.
Inhalt: Register, 1930 - 1939.- Urkundensammlung, 1928, 1930 - 1939.- Wechselprotestregister, 1929 - 1936.
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 30195
- Umfang
-
0,50 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 02. Königreich und Freistaat Sachsen 1831 - 1945 >> 02.03 Fachbehörden und nachgeordnete Einrichtungen >> 02.03.04 Justiz >> 02.03.04.04 Notariate
- Bestandslaufzeit
-
1928 - 1939
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1928 - 1939