Parteipräferenzen in sozialen Netzwerken

Abstract: 'In den vorausgegangenen Beiträgen über das ZUMA-Methodenforschungsprojekt 'Egozentrierte Netzwerke in Massenumfragen' wurden neben dem Design der Studie auch erste Ergebnisse über den methodischen Vergleich der verschiedenen Namensgeneratoren vorgestellt. Dieser Beitrag bezieht sich auf die Verwendung des Netzwerkkonzepts als Erklärungsmodell für inhaltliche Fragestellungen. Hierbei wird Bezug genommen auf die in der ZUMA-Studie in modifizierter Weise replizierten Namensgeneratoren von Claude S. Fischer (1982) und von Ronald Burt (GSS 1987). Für diese beiden Namensgeneratoren wurden für die einzelnen Netzpersonen verschiedene Items erhoben, die für die Ausbildung von Parteipräferenzen und von Wahlabsichten bedeutsam erscheinen.' (Autorenreferat)

Weitere Titel
Party preferences in social networks
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
In: ZUMA Nachrichten ; 13 (1989) 24 ; 73-86

Klassifikation
Politik
Schlagwort
Partei
Präferenz

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
1989
Urheber
Pfenning, Astrid
Pfenning, Uwe
Mohler, Peter Ph

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-209986
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Pfenning, Astrid
  • Pfenning, Uwe
  • Mohler, Peter Ph

Entstanden

  • 1989

Ähnliche Objekte (12)