Forschungsbericht | Research report
Analytical report on education: national focal point for Germany
Die Studie informiert über die Situation und die Lernleistungen der Migranten im Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland. In das Thema einführend werden in einem Überblick zunächst Förderungsmaßnahmen von Migrantenkindern an deutschen Schulen sowie die grundlegenden rechtlichen Regelungen hinsichtlich der Diskriminierung im Bildungssystem dargestellt. Der zweite Schritt befasst sich in detaillierterer Form mit der Situation von Migrantenkindern und jungen Menschen, wobei die Betrachtung sowohl die schulischen Gegebenheiten als auch die spätere Ausbildungssituation umfasst. Ferner gilt das Augenmerk dem Phänomen der Diskriminierung von Migranten im Bildungsbereich. Dabei basieren die Ausführungen auf offiziellen statistischen Daten für den Zeitraum von 1997 bis 2002. Die Untersuchungen machen deutlich, dass im Bildungssystem große Differenzen zwischen deutschen und Migrantenkindern bzw. jungen Menschen hinsichtlich der Bildungsmöglichkeiten und -niveaus bestehen. Der dritte Schritt präsentiert eine Reihe fördernder Maßnahmen in den Bereichen Politik und Gesetzgebung sowie im Schulwesen (Vorschule, Primarbereich, Sekundarstufe I, Berufsausbildung, Ausbildung von Lehrpersonal) zur Bewältigung der ungleichen Bildungssituation. (ICG2)
- Weitere Titel
-
Analytischer Bericht zur Erziehung
- Umfang
-
Seite(n): 108
- Sprache
-
Englisch
- Erschienen in
-
RAXEN Report / European Monitoring Centre on Racism and Xenophobia, National Focal Point Germany
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Bildung und Erziehung
Makroebene des Bildungswesens
Migration
Bundesrepublik Deutschland
Antidiskriminierungsgesetz
Bildungsdefizit
junger Erwachsener
Gesetzgebung
Diskriminierung
Ausländer
Migrant
Bildungsprogramm
Jugendlicher
Förderungsmaßnahme
Schulwesen
Bildungsniveau
Bildung
Bildungsbeteiligung
Bildungswesen
Minderheit
Bildungsangebot
Bildungspolitik
Schulpolitik
empirisch
empirisch-quantitativ
anwendungsorientiert
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Will, Gisela
Rühl, Stefan
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
europäisches forum für migrationsstudien (efms) Institut an der Universität Bamberg
Europäische Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
- (wo)
-
Österreich, Wien
- (wann)
-
2004
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-193023
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Will, Gisela
- Rühl, Stefan
- europäisches forum für migrationsstudien (efms) Institut an der Universität Bamberg
- Europäische Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
Entstanden
- 2004