Bestand

Stadtarchiv Sigmaringen: Verwaltung, Standesamt, Personalakten (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Vorbemerkung
Die in vorliegendem Repertorium verzeichneten Archivalien des Stadtarchivs Sigmaringen wurden im Sommer 1985 im Rahmen einer umfassenden Aktenaussonderung bei der Stadtverwaltung Sigmaringen von dem damals bereits pensionierten städtlischen Amtsinspektor Ludwig Mors und dem Unterzeichneten auf der Rathausbühne bewertet und verzeichnet. Dieses Teilarchiv lagerte bis zum Bezug des renovierten und sanierten Prinzenbaus im Außenmagazin Leopoldstraße.
Das damals angefertigte Repertorium hatte Herr Mors auf Diktat des Unterzeichneten handschriftlich erstellt. Im Juli dieses Jahres übertrug die Schülerin Miriam Collett des Repertorium in Maschinenschrift.
Das Teilarchiv enthält außer Verwaltungsakten mit Schwerpunkt aus der unmittelbaren Nachkriegszeit Personalakten von Beamten, Angestellten der Stadt Sigmaringen, Haushaltssatzungen und Haushaltspläne, Akten über Grundstücksverkäufe und Unterlagen der ehemaligen Standesämter Jungnau, Ober- und Unterschmeien und Gutenstein.
Das Teilarchiv umfasst insgesamt 795 Archivalienheiten (Nrn. 1-43, 45-796) aus einem Zeitraum von 1850 bis 1983 und misst insgesamt ca. 26,3 lfd. m.
Einzelne Archivalien sind zu zitieren: STAS Dep. 1 T 12 Nr. [Bestellnummer].
Nachtrag zum Vorwort
Im Juli 2012 gab Leon Körbel das im Jahr 1999 fertigestellte Repertorium in das Erschließungsprogramm scopeArchiv ein und nahm die Personenindizierung vor. Sibylle Brühl ordnete die Titelaufnahmen nach Provenienzstellen bzw. Schriftgutgruppen um und übernahm die abschließende redaktionelle Bearbeitung des neuen Findbuchs.
Inhalt und Bewertung
Enthält:
Luftlagemeldungen; Flüchtlinge; Unterbringung Evakuierter; Umsiedlung; Requisitionen durch die Besatzungsmacht; Freigabe von beschlagnahmten Wohnungen; Wohnungsmarkt; Mietpreise; Anmietungen; Sitzungsprotokolle des Stadtrates; Besatzungskosten; Monatsberichte an das Landratsamt und an die französische Miltärregierung; Entnazifizerung (Fragebogen); Bauprogramme; Kriegsgefangene und Vermisste; Sozialfürsorge; Schulspeisung; Volkszählung 1946; Feuerwehr; Gewerbesteuerausgelich zwischen Betriebs- und Wohngemeinden; Grundsteuer; Grundstücksverhandlungen; Holzeinschläge; Neubau der Bilharzschule; Umbau des städtischen Gebäudes Schulstraße 4 zu einer Mittelschule; Personalakten; Wohnraumstatistik; Sportstatistik; Polizeiverordnungen; Schulen; Kunst- und Kultur; Kirchen; Uferbauten; Hochwasser; Donauregulierung; Schlachthof; Reichsbahn-Bundesbahn; Hohenzollerische Landesbahn; Stadthalle; Haushaltssatzungen und -pläne; Domäne Bauhof; Polizeischule; Haus Nazareth; Kloster Gorheim; Wanderungsstatistik Ausländer; Garnison Sigmaringen; Kreisbaugenossenschaft Sigmaringen; Wasserversorgung; Gaswerk; Nachlass Ott; Grundstückskaufverträge; Kaufpreissammlung
Standesamt: Generalia, Anlagen zum Heiratsregister, Bestellung von Standesbeamten, Geburtsanzeigen; Todesanzeigen, Gefallene und Vermisste der Stadt Sigmaringen, Leichenregister, Statistik; Standesamt: Jungnau, Gutenstein, Unterschmeien, Oberschmeien

Bestandssignatur
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 1 T 12

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Deposita (ohne FAS - Dep. 39) >> Stadtarchiv Sigmaringen >> Sigmaringen

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 08:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)