Naturalien

Rostrum eines Sägefisches

Rostrum eines Sägefisches (auch Sägerochen) mit 60 Zähnen. Die Säge ist vom Schädel des Tieres abgetrennt. Das Rostrum stammt zusammen mit einem weiteren Sägefisch-Zahn aus der Ulmer Kronenapotheke, deren Einrichtung und Laboratorium 1901 als Geschenk des Apothekers und damaligen Museumsdirektors Gustav Leube an das Gewerbemuseum Ulm gingen. Genaueres zur Herkunft der Rostren ist nicht bekannt. Die Beschäftigung mit Pflanzen, Tieren und Mineralien gehörte seit der Frühen Neuzeit zum Arbeitsalltag europäischer Apotheker. Viele Apotheker legten umfangreiche Naturalienkabinette an, die nicht nur der medizinisch-pharmazeutischen Forschung dienten, sondern auch zu naturkundlichen vergleichenden Studien und den Zweck des Sammelns und Aufbewahrens verfolgten. Exotische Tiere und Pflanzen aus den Sammlungen dienten in den Apotheken auch als typische Dekorationsobjekte, die die Decken und Wände der Apotheken schmückten. In dieser Form waren die Rostren auch im Gewerbemuseum mit der Einrichtung der Kronenapotheke ausgestellt.

Rostrum eines Sägefisches_2022.10831 | Fotograf*in: Oleg Kuchar / Rechtewahrnehmung: Museum Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Museum Ulm
Sammlung
Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten
Inventarnummer
2022.10831
Maße
L 55 cm, B 5 cm
Material/Technik
Knorpel, Haut, Zahn

Bezug (was)
Apotheke
Naturalien
Koloniale Kontexte
Bezug (wer)
Gewerbemuseum Ulm

Ereignis
Besitzwechsel
(wer)
(wo)
Ulm
(wann)
Bis 1901
(Beschreibung)
Besessen
Schenkung an das Gewerbemuseum Ulm 1901
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wann)
19. Jahrhundert

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Museum Ulm
Letzte Aktualisierung
05.08.2025, 23:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Naturalien

Beteiligte

Entstanden

  • Bis 1901
  • 19. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)