Naturalien

Rostrum eines Sägefisches

Rostrum eines Sägefisches (auch Sägerochen) mit 60 Zähnen. Die Säge ist vom Schädel des Tieres abgetrennt. Das Rostrum stammt zusammen mit einem weiteren Sägefisch-Zahn aus der Ulmer Kronenapotheke, deren Einrichtung und Laboratorium 1901 als Geschenk des Apothekers und damaligen Museumsdirektors Gustav Leube an das Gewerbemuseum Ulm gingen. Genaueres zur Herkunft der Rostren ist nicht bekannt. Die Beschäftigung mit Pflanzen, Tieren und Mineralien gehörte seit der Frühen Neuzeit zum Arbeitsalltag europäischer Apotheker. Viele Apotheker legten umfangreiche Naturalienkabinette an, die nicht nur der medizinisch-pharmazeutischen Forschung dienten, sondern auch zu naturkundlichen vergleichenden Studien und den Zweck des Sammelns und Aufbewahrens verfolgten. Exotische Tiere und Pflanzen aus den Sammlungen dienten in den Apotheken auch als typische Dekorationsobjekte, die die Decken und Wände der Apotheken schmückten. In dieser Form waren die Rostren auch im Gewerbemuseum mit der Einrichtung der Kronenapotheke ausgestellt.

Rostrum eines Sägefisches_2022.10831 | Fotograf*in: Oleg Kuchar / Rechtewahrnehmung: Museum Ulm

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Location
Museum Ulm
Collection
Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten
Inventory number
2022.10831
Measurements
L 55 cm, B 5 cm
Material/Technique
Knorpel, Haut, Zahn

Subject (what)
Apotheke
Naturalien
Koloniale Kontexte
Subject (who)
Gewerbemuseum Ulm

Event
Besitzwechsel
(who)
(where)
Ulm
(when)
Bis 1901
(description)
Besessen
Schenkung an das Gewerbemuseum Ulm 1901
Event
Sammeltätigkeit
(when)
19. Jahrhundert

Other object pages
Rights
Museum Ulm
Last update
05.08.2025, 11:07 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Naturalien

Associated

Time of origin

  • Bis 1901
  • 19. Jahrhundert

Other Objects (12)