Archivale
Allerheiligenmarkt Spez.
Enthält: Platzgesuche; Abrechnungen für Veröffentlichungen in der Presse (Invalidendank, Annoncen-Expedition G.m.b.H.); Verzeichnis über die Platzzuteilung an Spezialisten an den verschiedenen Standorten; Liste der Bewerber "Spezialisten"; Verzeichnis der Schausteller etc., die aufgrund von abgeschlossenen Verträgen einen Platz erhalten haben; Protokoll über die Versteigerung der Standplätze für die Allerheiligenmesse 1926 am 29.09.1926 [wohl als Vorlage Korrektur des Datums schon für 1927); ein Kanzleibogen mit zahlreichen [angeblich abgewiesenen] Gesuchen (darin allerdings auch Mitverträge mit Schaustellern, u. a. Johann Kukars "Liliputanertheater" und "Lachhaus" // Oskar Winkler, Wiesbaden, "Photografie" // Albert Klein, Emil Beger u. Robert Schöne, Steinigtwolmsdorf i. Sachsen, "Schrägflieger" // Friedrich Landgrebe, Worms, "Bodenkarussell" // Willi Jäger, Dedensen, "Schwanenflieger-Karussell" // Franz Gattung "Alpenhaus" // Wilhelm Moll, Augsburg, Mollino-Theater [schwarzes Kabinett, Serpentintanz, Mechanisches Theater // Franz Nickel, Düsseldorf-Gerresheim, Glasbläserei // B. Meyer, "Tanzrad" (mit gedr. Beschreibung) // A. Hoppe, Erfurt, "Anatomie-Museum ; zahlreiche Bewerbungen, u.a. Wilh. Peifuß, Schaustellungsunternehmen Wülfahrt (Taifun-Rad mit eigener elektrischen Lichtzentrale) // Sonnier's Verlosungshalle // Hermann Gruner (Schaustellungsunternehmer, Lörrach) // Jo. Masching & Schleyer (Oberfränkische Schirmfabrik; "Sturm-Trutz", Selbstöffner und -schließe, rPatent) // Karl Birkender mit "The Dodgem", Fahrgeschäft amerikanische Neuheut /(mit gedr. Illustriertem Werbeblatt; Angebot Fa. Vogt, Elektrizitäts-Gesellschaft m.b.H. Mannheim für Elektro-Illumination
Darin: Lageplan für die Allerheiligenmesse 1926 (Martinsplatz - Promenadenstraße - Nibelungenplatz), handschriftlich berücksichtigte Unternehmer, auch ein Plan als Konzept Zeitungsausschnitt: Programm der Wormser Herbstmesse, Verkehrs-Woche 7.-14. November 1926; Fotopostkarte (Rand besch.): Fahrgeschäft Schrägflieger; Briefkopf (mit Abb.): Wilh. Einschütz jun., Langenselbold, Auto-Korso; Briefköpfe: Original Bellachini Theater, Direktion: Adolf Fuchs, Mannheim // Rudolf Dömel, Spezialhaus für Industriebedarf, Institut zur Hebung der Gewerbe, Ludwigsburg (fahrbare Bäckereimaschine, Herstellung eines neuartigen amerikanischen Volksgebäcks); Fotopostkarte: Mollino Theater; Fotopostkarte: Karussell von Georg Heck I.; kol. Werbeblatt Fahrgeschäft "Rolls Rolls"; Werbeanzeige für die Allerheiligenmesse Worms im "Der Komet" Nr. 2205 und Nr. 2006; Der Komet vom 18.09.1926 (Nr. 2160), ders. vom 25.09.1926 (Nr. 2161), ders. vom 04.09.1926 (Nr. 2158), ders. vom 28.08.1926 (Nr. 2157)
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 005/1, 04002
- Kontext
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XXIII. Handel und Gewerbe >> XXIII.05. Gewerbe >> XXIII.05.D. Marktverkehr >> XXIII.05.D.c. Pfingst- und Allerheiligenmarkt
- Bestand
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten
- Laufzeit
-
1926 - 1927
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1926 - 1927