Archivale

Allerheiligenmarkt Spez.

Enthält: Zahlreiche Bewerbungen von Schaustellern und Standbetreibern (alph. Reihenfolge); Abrechnungen (u. a. Transport des Podiums für den Gesellentanz; Veröffentlichungen über Vergabe der Plätze in der Presse (u. a. Otto Probst, Verlag "Die (Gas-) Latern", "Osthofener-Westhofener Anzeiger"; Verbandsblatt "Das Deutsche Wandergewerbe" des Reichsverband ambulanter Gewerbetreibender Deutschland); Abrechnung Platzgeld Zuckerwarenhändler Hans Müller; Forderungen wegen ausstehender Platzgelder; Gesuch des Vereins selbständiger Kaufleute u. Gewerbetreibender e.V. Worms um Untersagung des Verkaufs von Waren an die Verkaufsbudenbesitzer am 06. Nov. 1932, da den Geschäften keine ministerielle Erlaubnis für Sonntagsverkauf erteilt wurde; Verein selbständiger Kaufleute und Gewerbetreibender e. V. Worms, Rundschreiben Nr. 32/35 an die Mitglieder (03.11.1932; Schilderung der Sachlage zum Verkaufsverbot am Anfangssonntag , auch im Rahmen der Deutschen Woche"); Korrespondenz Verkehrsverein Worms e.V. betr. Aufstellung von Fahnenmasten und Podium; Verzeichnis der zur Herbstmesse zugelassenen Schau- und Fahrgeschäfte; Mietverträge mit Schaustellern (u. a. Johann Rosenzweig aus Köln-Riehl für Raupenbahn // Peter Bauer, Worms, für Schieß- und Sporthalle // Peter Eckert, Osthofen, "Schwingkreisel" und "Das Lachen im Dunkeln" // Wilhelm Fehler, Mainz "Russenrad" und Autobahn // Karl Heydt, Frankfurt a. M., "Derby Rennen" // Paul Hoy u. H. Döhrenbach, Recklinghausen, "Lustige Tonnen" // Fritz Lehmann, Mannheim "Liliput-Eisenbahn" // Adolf Loeb, Frankfurt a. M., Photographie // August Schneider, Führth i. Bayern, "Hippodrom // Walter Stoy, Magdeburg, "Raubtier-, Bellachini- und Hygieneschau" // Carl Pagliarucci, Ladenburg, "Humoristisches Hotel"); Bedingungen für die Versteigerung der Plätze; Ausstände der Stadt Worms (Schuldnerliste); Abrechnung der Standgelder; Absagen (u. a. Schauunternehmer Carl v. Pagliarucci, Ladenburg b. Mannheim)

Darin: WZ 06.0Wormser Zeitung vom 06.11.1932 (Nr. 569), nur Innenteil mit Beitrag zum Auftakt der Wormser Messe sowie über die technische Abnahme (darin u. a. Veranstaltung der NSDAP im Karpfen mit Alfred Rosenberg; mit Zeitungsbeilage "Ropp und Rolla" Wochedblatt der Wormser Zeitung für rheinische Buben und Mädchen, Nr. 45 vom 06.11.1932; mit Zeitungsbeilage "Schnaken und Schnurren", Sonntagsbeilage der Wormser Zeitung für Humor und Geist, Nr. 45 vom 06.11.1932); Fotopostkarte: Schaefers Liliput Revue; Fotopostkarte (großformatig): Miniatur-Karussell von Eugen Distel, München (Fotograf: M. Göllner, Industrie- und Werbefotos, Frankfurt a. M.); Briefkopf: Heidt, Schau- Unternehmungen Frankfurt a. M. (mit Abb.); Fotopostkarte: Original Englische Todeswand, Weltsensation mit Bob Carew "Death Hay-Roed Riders (Alfred Roderstein, Bonn); Briefkopf: H. Schade, Düsseldorf-Benrath, Sensationsschau, Steilwand; Foto: Verkaufsstand von W. Thomas, Honnef

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 005/1, 04001

Kontext
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XXIII. Handel und Gewerbe >> XXIII.05. Gewerbe >> XXIII.05.D. Marktverkehr >> XXIII.05.D.c. Pfingst- und Allerheiligenmarkt
Bestand
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten

Laufzeit
1932 - 1933

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1932 - 1933

Ähnliche Objekte (12)