Journal article | Zeitschriftenartikel

Kultur der Selbständigkeit: beruflich selbständige Secondas als Unternehmerinnen ihrer selbst

"Im Frühjahr 2005 hat das Bundesamt für Statistik eine Studie zur sozialen Stellung von Angehörigen der zweiten Ausländergeneration herausgegeben. Unter gleichen Ausgangsbedingungen, so heißt es darin, sind Immigrantenkinder schulisch und beruflich im Schnitt erfolgreicher als Schweizer Kinder. 'Secondos sind aufstiegsbewusster als Schweizer', titelte prompt die Basler Zeitung vom 27. April 2005. Verblüffung allenthalben. Bloß bei den betroffenen Secondas und Secondos nicht. Für sie war schon immer klar: Sie haben den für den sozialen Aufstieg notwendigen Biss - dank ihres kulturellen Hintergrundes. Damit entpuppen sie sich als mustergültige Repräsentantinnen und Repräsentanten der gegenwärtig hoch im Kurs stehenden Werte der Eigeninitiative und Selbstverantwortung. Unter Rückgriff auf die eigene Herkunftskultur entsprechen sie einem gesamtgesellschaftlichen kulturellen Wert - zu beobachten ist eine doppelte 'Kultur der Selbständigkeit'. Ein weiterer Triumph des Neoliberalismus? Oder eine besondere Form der Widerständigkeit? Das Fallbeispiel der selbständig erwerbstätigen Übersetzerin Alda Caneva." (Autorenreferat)

Kultur der Selbständigkeit: beruflich selbständige Secondas als Unternehmerinnen ihrer selbst

Urheber*in: Handschin, Martin

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Culture of self-employment: self-employed secondas as their own female entrepreneurs
Umfang
Seite(n): 22-25
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Soz:mag : das Soziologie-Magazin(9)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Wirtschaftssoziologie
Migration
Erfolg
Unternehmer
ausländischer Arbeitnehmer
Migration
Frau
Ausländer
Migrant
Arbeitsmigration
Mobilität
beruflicher Aufstieg
Leistungsfähigkeit
ethnische Gruppe
Selbstverantwortung
ethnische Herkunft
Beruf
Minderheit
Schweiz
sozialer Aufstieg
Selbständigkeit
zweite Generation
empirisch
empirisch-qualitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Handschin, Martin
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Schweiz
(wann)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-197084
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Handschin, Martin

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)