Bestand

B Rep. 142-02 Deutscher und Preußischer Städtetag/Kriegswirtschaftsakten (Bestand)

Vorwort: B Rep. 142-02 Deutscher und Preußischer Städtetag/Kriegswirtschaftsakten

1. Behördengeschichte
Während des Ersten Weltkrieges legte die Geschäftsstelle des Städtetages eine spezielle Registratur zu Fragen der Kriegswirtschaft an. In dieser Registratur fanden die Vorgänge und Maßnahmen ihren Niederschlag, die ursächlich mit den Problemen der Kriegswirtschaft und der Versorgung der Bevölkerung in Zusammenhang standen. Teilweise bestehen Überschneidungen mit der allgemeinen Registratur des Städtetages.

2. Bestandsbeschreibung
Der Teilbestand Rep. 142-02 Deutscher und Preußischer Städtetag, C. Kriegswirtschaftsakten enthält die archivalische Überlieferung einer speziellen Registratur des Städtetages, die in der Geschäftsstelle während des ersten Weltkrieges neben der allgemeinen Registratur (Teilbestand Rep. 142-01 Deutscher und Preußischer Städtetag, A. Organisations- und B. Sachakten) angelegt wurde. In dieser speziellen Registratur fanden die Probleme und Maßnahmen der Kommunen ihren Niederschlag, die ursächlich mit den Aufgaben der Kriegswirtschaft in Zusammenhang standen. Bei der Ordnung und Verzeichnung der drei Teilbestände wurde festgestellt, dass in einigen Aktengruppen keine deutliche Trennung zwischen der allgemeinen und der kriegswirtschaftlichen Registratur vorhanden ist, die z.T. aus dem Anlass der Entstehung der einzelnen Vorgänge zu erklären ist. Deshalb ist es zu empfehlen, bei Recherchen jeweils beide Findbücher Rep. 142-01, Bd. 1-3, und Rep. 142-02 einzusehen.
Die Ordnung der Kriegswirtschaftsakten erfolgte auf der Grundlage des alten Registratursignaturschemas. In der rechten Spalte sind soweit vorhanden die alten Registratursignaturen vermerkt worden. Die Archivsignaturen (Bestell-Nummern) befinden sich in der linken Spalte des Findbuches. Bestellt werden die Akten folgendermaßen:
Rep. 142-02, Nr. St K 1 usw.
Die 1279 Akten umfassen den Zeitraum von 1914 bis 1922.
Die Herstellung des Findbuches übernahmen Frau Ilona Boppert und Frau Barbara Wittkopf.

Der Bestand umfasst 1279 Akten (13,35 lfm). Seine Laufzeit reicht von 1914 bis 1922.
Er beinhaltet Kriegswirtschaftsakten des Deutschen und Preußischen Städtetags, außerdem Angaben zu Lebensmittel- und Brennstoffversorgung, Kriegswohlfahrtspflege, Landwirtschaft, Handel und Gewerbe.
Für die Akten Nr. 1202-1211, 1213-1215, 1217-1218, 1221-1223 liegen keine Microfilme vor.
Die Akten Nr. 796/1, 796/2, Nr. 602/I, 602/II und 166a sind mit Strichnummern versehen.
Die technische Bearbeitung der Unterlagen erfolgte nach konservatorischen Gesichtspunkten.
Eine Systematik zur Gliederung des Bestandes wurde aus dem Aktenplan übernommen oder aus den Aufgaben der Behörde abgeleitet oder nach der Ordnung des Bestandes nach Aktengruppen erstellt.
Die Akten wurden mit der Software Augias-Archiv 9.1 im Rahmen der Korrektur der digitalisierten Datensätze des Findbuches von Frau Lena Schütze im Jahr 2019 überarbeitet.

3. Korrespondierende Bestände
-> GStA I. HA Rep. 193A Deutscher und Preußischer Städtetag
-> LAB A Rep. 013-04 Kriegswirtschaftsstellen

4. Literatur
-> Viergutz, Volker: Deutscher und Preußischer Städtetag. Kriegswirtschaftsakten, Repositur 142/2. Berlin 1988 (= Findbücher, hrsg. vom Landesarchiv Berlin, Nr. 6).
-> Ziebill, Otto: Geschichte des Deutschen Städtetages, Stuttgart, Köln 1955.


Berlin, März 2019 Prof. Dr. Uwe Schaper / Lena Schütze

Reference number of holding
B Rep. 142-02

Context
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> B Bestände (West-) Berliner Behörden bis 1990 >> B 7 Organisationen und Vereine >> B 7.4 Kommunale Spitzenverbände

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Last update
22.08.2025, 11:21 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)