Personenakten

Honig, Herbert

Enthält u.a.: Besitzhinweis auf zum Teil nach den Entwürfen eines Innenarchitekten Paulich oder Paulsen angefertigte Kunstgegenstände und Möbel (u.a. aus dem Besitz von Leopold Honig, Den Haag (früher: Berlin)), so 1 Bibliotheks-Einrichtung im Stil der italienischen Renaissance (bestehend aus 1 Schreibtisch (italienischer Nussbaum, innen Sapeli-Mahagoni, mit facettierter geschliffener Glasplatte, "Spezialbehandlung von Hochglanz und Satinpolitur zeigt hier Spiegelung der Wurzelmaserung " zusammenlaufend Kopf " und Maserbildung mit I a Pyramiden übergroß gearbeitet, Füße geschnitzte Löwentatzen aus französischem Nussbaum mit geschnitzten Rahmen für sämtliche sich rings wiederholenden Maserfelder"), 1 Vitrinen-Schrank (innen Carrara-Marmor, "Fächereinteilung für Likör, Wein, Zigarren etc., Aufnahme von Büchern, ovale Form, passend zum Schreibtisch"), 1 Afghan-Teppich (ca. 12 x 15 ft [ca. 365 x 457 cm]), 16 verschiedenen Edelholz-Intarsien-Bildern verschiedener Hamburger und Berliner Intarsien-Künstler (Bilder aus gesägtem Holz von Birke, Eiche, Nussbaum, Ulme, Kastanie, Esche, Mahagoni, Avodiré, Makassar-Ebenholz, Madagaskar-Ebenholz, Primavera, Tamo, sämtlich mit Kristallniederschlag in Holzporen; Bildmotive "Seelandschaft, Gartenhaus, berühmte Kathedralen, Tiere im Kampf, Charakterköpfe holländischer und altdeutscher berühmter Männer"), 4 Makassar-Ebenholzschalen, 4 Padouk-Schalen, 4 Nussbaum-Schalen, 6 Birken-Schalen (karelische Birke, gemasert, "in erstklassiger Ausführung, handgedreht")), 1 Schlafzimmer-Einrichtung (Rio-Palisander (Jacaranda), u.a. bestehend aus 1 Doppelbett mit 2 Matratzen, 1 Schrank mit englischen Zügen (Rio-Palisander (Übergröße) mit Vogelaugen-Ahorn abgesperrt), 1 drehbaren Maniküre-Schrank (Spezialentwurf, auf Kugellager laufend mit Glasscheiben und Glasvitrinen), 2 Nachttischchen, 2 Daunendecken (reine Seide, Spezialanfertigung der Ideal-Steppdecken-Fabrik, Stuttgart-Untertürkheim), Teppichen (Erbstücke: 2 Perser-Brücken, 1 handgearbeiteten "echten" Savonnerie-Perser-Teppich, 1 türkischen Brücke (18. Jahrhundert, Übergröße), 1 "kleine, aber wertvolle" Brücke (angeblich Aubusson)), 1 Maniküre-Garnitur (Silberauflage im Relief), diversen Spiegeln, Schlafzimmer-Lampen), 1 [Wohn- und Speisezimmer]-Einrichtung (u.a. bestehend aus 1 Kombinations-Schrank ("französisch Nussbaum, innen weiß Ahorn, bestehend aus mehreren Abteilungen zur Aufnahme von Glas, Silber, Tischservice und Tischdecken, mit Glasschiebetüren zur Aufnahme von Büchern, offenen Bücherregalen, Grammophon- und Radio-Abteilung, Platten- und Katalog-Abteilung, Schreibplatte geöffnet mit indirekter Beleuchtung"), 1 "echten" Teppich (Doppelgröße (?)), 3 Perser-Brücken, 2 Ohrenbacken-Sesseln und 2 Armlehnstühlen (sämtlich braunes Rohrgeflecht mit Bezug von grünem Mokassin-Leder), 2 Stühlen mit grünem Lederpolster, 1 Sitzgarnitur (bestehend aus 1 Sofa und 2 Klub-Sesseln (im Chippendale- und Hepplewhite-Stil, kaukasischer Nussbaum, handgeschnitzt, Bezug blauer Seiden-Velours, mit losen Daunen-Kissen), 1 Spiel- und Speise-Tisch mit Intarsien-Platte (Einzelanfertigung, angefertigt unter Verwendung einer bekannten Intarsienarbeit aus mehr als 100 verschiedenen Messer- und Sägefurnieren als Tischplatte (Darstellung "einer Art globaler Weltkarte mit sämtlichen Erdteilen"; einzeln gearbeitete Zargen zur Aufnahme von Spielutensilien; im Fries allegorische Darstellung des Tierkreislaufs in Intarsien), 2 Kienzle-Tisch-Uhren (in Holzgehäusen, mit Westminster-Schlagwerk), 1 Holzplastik eines Karlsruher Holzschnitzers (Höhe ca. 100 cm), 3 handgewebte Decken, 10 Daunen-Sofa-Kissen, 1 Speise-Service, 1 Tee- und Kaffee-Service, 1 12-fache Kristall-Garnitur, 1 12-fache Glas-Garnitur (schwedisches Glas), 4 Gemälde schwäbischer Maler, 2 Gemälde moderner französischer Maler , 1 Gemälde "Der Stierkampf" (Stierkampf-Arena im "Carmen"-Stil, "besonders wertvolles" Gemälde aus einem Museum in San Sebastian, von Berliner Kunstsachverständigen [Bartolomé Esteban] Murillo zugeschrieben), 8 belgischen Filet-Handarbeitsdecken ("Erbstücke aus wertvollem Besitz", 1 runden Intarsien-Tisch (mit 36 verschiedenen Hölzern, Blumenmuster, im Barock-Stil), ca. 150 Schallplatten (klassische Musik), 1 holzvertäfelten Umbau (kaukasischer Nussbaum, Ecke in Intarsien mit japanischem Vermillion-Lack), 1 Rauchkabinett mit Zinkverschlag, 1 hierin in Spezialanfertigung eingearbeiteten übergroßen Couch (Bezug aus handgewebter Wolle), Bücherregalen mit ca. 200 bis 250 Bänden (u.a. handgezeichnete Erstausgaben, diverse Atlanten, Kunstbücher mit Gravuren in Kupferlinol, Drucke auf Japan-Papier), 1 Wandlampe, 1 Stehlampe, 2 Bowlenkrüge, 1 Likör-Service mit Silberauflage, 1 Kristall-Likör-Service, 2 Vasen mit Silberauflage, 4 Kristall- und Keramik-Vasen, 1 kompletten versilberten WMF-Besteck für 12 Personen, 1 Electrola-Grammophon, 3 Platten mit Silberauflage, 4 Marmor-Aschenbecher mit Figuren, 1 Rauch-Service, Schatullen für Zigarren und Zigaretten, 1 Garnitur Holz und Elfenbein (Spiele), 1 Schreibtisch, 1 Schreibmaschinentisch, 1 alten Teppich, 1 Büro-Couch, Büro-Sesseln und Stühlen), 4 Montblanc-Füllfederhaltern "Astoria", 6 bis 8 Keramik-Zierschalen

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, FL 300/33 I Bü 17800
Former reference number
Rest S 5914
Extent
1 Bü

Context
Amtsgericht Stuttgart: Akten des Schlichters für Wiedergutmachung Stuttgart >> H
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, FL 300/33 I Amtsgericht Stuttgart: Akten des Schlichters für Wiedergutmachung Stuttgart

Other object pages
Rights
Last update
19.04.2024, 8:09 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Personenakten

Other Objects (12)