Medaillon (ANT)
Severus Alexander
Vorderseite: IMP CAES M AVREL SEV ALEXANDER PIVS FELIX AVG - Drapierte Panzerbüste des Alexander Severus mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht r.
Rückseite: CONCORDIA AVGVSTORVM - Severus Alexander nach r., eine Schriftrolle (rotulus) haltend, und Orbiana nach l., einander gegenüberstehend und sich die Hände reichend (dextrarum iunctio).
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Das Mittelstück des Medaillons besteht aus Kupfer, der Rand aus Messing.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
18205426
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 39 mm, Gewicht: 40.27 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 199 f. Nr. 111 Taf. 14,6; Gnecchi II 79 Nr. 3 Taf. 98,4 (dieses Stück); Friedländer - von Sallet Nr. 1078 A.
- Bezug (was)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Frauen
Herrscherrepräsentation
Italien
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
Italia
Rom
- (wann)
-
225 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1882
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1882/34
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaillon (ANT)
Beteiligte
Entstanden
- 225 n. Chr.
- 1882