Regenerativ erzeugter Wasserstoff – Perspektiven in chemischen Wertschöpfungsketten

Abstract: Wasserstoff wird zurzeit überwiegend aus Erdgas, Erdöl und Kohle hergestellt. Aktuell wird in der Forschung und der anwendungsnahen Entwicklung intensiv an neuen Verfahren für die Erzeugung und den Transport von regenerativ erzeugtem Wasserstoff gearbeitet. Für die chemische Industrie werden zudem neue Kohlenstoffquellen gesucht, wodurch sich die Wertschöpfungsketten auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität drastisch verändern. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass der Wasserstoffbedarf nur in den frühen Wertschöpfungsstufen erheblich zunehmen wird. Bei der Veredelung von Zwischenprodukten wird sich Bedarf nicht deutlich ändern, wenn davon ausgegangen wird, dass die heutigen Zwischenprodukte der industriellen organischen Industrie weitestgehend beibehalten werden. Für eine erfolgreiche Transformation der deutschen chemischen Industrie wäre es demnach von besonderer Bedeutung, eine optimale Balance zwischen dem Import regenerativ erzeugter Zwischenprodukte und der Bereitstellung von regenerativem Wasserstoff für die Veredelungsstufen zu den Endprodukten zu finden.
Abstract: Today, hydrogen is mainly produced from natural gas, crude oil and coal. Both in research and in application‐oriented development, intensive work is being carried out on new processes for the production and transportation of regeneratively produced hydrogen. For the chemical industry, the value chains will change drastically on the way to the desired climate neutrality. However, this study shows that the demand for hydrogen will only increase considerably in the early stages of the value chain in the future chemical industry. Hydrogen demand will not change significantly in the refinement of intermediate products, assuming that the current intermediate products of the industrial organic industry are largely retained. For a successful transformation of the German chemical industry, it would be therefore particularly important to find an optimal balance between the import of regeneratively produced intermediates and the supply of renewable hydrogen for the refinement stages leading to the final products.

Alternative title
Regeneratively Produced Hydrogen – Perspectives in Chemical Value Chains
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Regenerativ erzeugter Wasserstoff – Perspektiven in chemischen Wertschöpfungsketten ; day:10 ; month:01 ; year:2024 ; extent:15
Chemie - Ingenieur - Technik ; (10.01.2024) (gesamt 15)

Creator
Niquini, Gabriela Rodrigues
Münzer, Pia
Ebrahim-Moghaddam, Mahsa
Warmuth, Lucas
Herrera Delgado, Karla
Pitter, Stephan
Dahmen, Nicolaus
Sauer, Jörg

DOI
10.1002/cite.202300221
URN
urn:nbn:de:101:1-2024011014252036995711
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:20 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Niquini, Gabriela Rodrigues
  • Münzer, Pia
  • Ebrahim-Moghaddam, Mahsa
  • Warmuth, Lucas
  • Herrera Delgado, Karla
  • Pitter, Stephan
  • Dahmen, Nicolaus
  • Sauer, Jörg

Other Objects (12)