Bestand
Burghardt, Max.- Tonbestand (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Biografische Angaben:
27.11.1893 in Wickendorf
bei Schwerin geboren
1911 - 1913 Lehrling im
Buchhandel und Versicherung in Rostock
1913 -
1914 Studium an der Maria-Moissi-Schauspielschule in Berlin
1914 - 1918 Militärdienst
ab
1919 Engagements als Schauspieler an verschiedenen Theatern u.a.
Bremen, Lübeck, Rostock, Münster, Plauen, Erfurt, Frankfurt am Main,
Stuttgart und Berlin
1925 Heirat mit der
Opernsängerin Charlotte Massenburg, geb. Glaser (01.02.1895 -
21.05.1961)
1930 Eintritt in die KPD
1930 - 1935 am Schauspielhaus Stuttgart (1932-1933
Frankfurt/Main) und Mitarbeit beim Stuttgarter Sender
seit 1933 illegale politische Arbeit, Zusammenarbeit
mit Liselotte Herrmann
1935 - 1941 politische
Haft im Zuchthaus Ludwigsburg/Württemberg, 1941 KZ Welzheim
1941 - 1945 Kriegsdienstverpflichtung an die Bremer
Atlaswerft unter ständiger Polizeiaufsicht
1946
Wiedereintritt in die KPD; Mitbegründer des Kulturbundes zur
demokratischen Erneuerung Deutschlands, Landesverband
Nordrhein-Westfalen und des Kampfbundes gegen den Faschismus
1946 Eintritt in die SED
1946
- 1947 Intendant des Nordwestdeutschen Rundfunks Köln
1947 - 1950 Leitung des Referats Musik und Theater
der Abteilung Kunst und Literatur in der Deutschen Verwaltung für
Volksbildung, ab 1949 Ministerium für Volksbildung
1950 - 1954 Generalintendant der fünf Städtischen Theater
Leipzig
1952 - 1977 Mitglied der Akademie der
Künste der DDR
1952 Auszeichnung mit dem
Deutschen Nationalpreis für Kunst und Literatur III. und 1959 II.
Klasse
1954 - 1963 Intendant der Deutscher
Staatsoper Berlin
1955 Auszeichnung mit dem
Vaterländischen Verdienstorden in Silber
1954 -
1959 Kandidat
1959 - 1977 Mitglied des
Zentralkomitees der SED
1958 Professur
1958 - 1977 Präsident des Deutschen
Kulturbundes
1958 - 1977 Mitglied des
Nationalrats der Nationalen Front
1963
Ehrenmitglied der Deutschen Staatsoper Berlin
1963 Heirat mit Marianne Gornig (29.10.1919 - 04.07.2010)
1963, 1965 und 1973 Auszeichnung mit dem
Vaterländischen Verdienstorden in Gold
1968 und
1970 Auszeichnung mit dem Karl-Marx-Orden
1970
Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität
Berlin
1977 in Berlin gestorben
Bestandsbeschreibung: Die
Verzeichnung der drei Tonträger erfolgte 2009 mit der
Erschließungssoftware MidosaXML. 2015 wurde der Bestand nach BASYS-S
importiert. Kassationen fanden nicht statt.
In
der Zustandsbeschreibung bezeichnet der Durchmesser des Tonträgers die
Größe der Spule. Die Angabe „Anfang: grün" kennzeichnet den Startpunkt
des jeweiligen Tondokumentes auf dem Tonband, sofern
bekannt.
Inhaltliche Charakterisierung:
Der aus dem schriftlichen Nachlass (NY 4199) herausgelöste Tonbestand
von Max Burghardt beinhaltet u.a. zwei Tonbänder mit dem Titel
„Aufnahmen und Reflexionen zu kulturellen Fragen von Max Burghardt"
von 1976.
Umfang, Erläuterung: 2
Tonbänder, 1Kassette
Zitierweise: BArch TONY
24/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch TONY 24
- Extent
-
3 Aufbewahrungseinheiten; 0,1 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Bilder, Plakate, Karten, Pläne, Töne >> Töne
- Related materials
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: NY 4199 Burghardt, Max
- Provenance
-
Burghardt, Max, 1893-1977
- Date of creation of holding
-
1976
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Die Benutzung des Nachlasses ist im Rahmen der Bestimmungen des Bundesarchivgesetzes zulässig, soweit Persönlichkeitsschutzrechte und andere schutzwürdige Belange Betroffener nicht entgegenstehen.
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Burghardt, Max, 1893-1977
Time of origin
- 1976