Bestand

St. Wendel (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Evangelische Kirchengemeinde St. Wendel Sankt Wendel war bis zum Einmarsch der französischen Revolutionstruppen eine kurtrierische Amtsstadt, in der es keine evangelische Bevölkerung gab. Erst als der Ort nach dem Wiener Kongress zur Hauptstadt des sachsen-coburgischen Fürstentums Lichtenberg wurde, wanderten Evangelische in nennenswerter Zahl ein, die sich kirchlich zunächst nach Niederlinxweiler hielten. 1825 wurde eine eigene Gemeinde gebildet. Als das Fürstentum Lichtenberg 1834 an Preußen verkauft wurde, wurde St. Wendel zum Sitz des gleichnamigen Kirchenkreises. 1840 kam zur Gemeinde St. Wendel auch das ehemals pfalz-zweibrückische Leitersweiler, das ursprünglich zur Pfarrei Niederkirchen und seit dem Wiener Kongress zu Dörrenbach gehört hatte. In dem Bestand sind die komplexen gesellschaftlichen und kirchlichen Wandlungen des 19. und 20. Jahrhunderts und insbesondere die Diasporasituation gut nachvollziehbar. Literatur: Rosenkranz, S. 657-658. Ergänzende Archivbestände: 1OB 008 (Ortsakten St. Wendel, ca. 1847-1971); 3MB 011B (Kirchenkreis St. Wendel).

Bestandssignatur
4KG 043B

Kontext
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Archivtektonik) >> 4KG Kirchengemeinden >> 4KG 043B St. Wendel

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)