Bestand
St. Wendel (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Das Gebiet des
Kirchenkreises St. Wendel hatte in den zwei Jahrzehnten nach dem Wiener
Kongress 1815 als Fürstentum Lichtenberg zu Sachsen-Coburg gehört und
wurde erst im Jahr 1834 in Folge des Verkaufs dieses Gebiets an Preußen
ein Teil der Rheinischen Provinzialkirche. Die Überlieferung setzt
deshalb erst in der zweiten Hälfte der 1830er Jahre ein. Ins 18.
Jahrhundert zurück reichen nur die Akten der reformierten Pfarrwitwen-
und -waisenkasse, die Inventar- und Besoldungsverzeichnisse sowie einige
Akten der Gemeinde Reichenbach. Besonders hervorzuheben ist die recht
dichte Überlieferung aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die
Spezialakten der einzelnen Kirchengemeinden nehmen etwas mehr als ein
Drittel des Bestandes ein. Sie betreffen die Gemeinden Baumholder,
Berschweiler, Burglichtenberg, Dörrenbach, Grumbach, Herren-Sulzbach,
Kirchenbollenbach, Offenbach, Niederalben, Niederlinxweiler, Pfeffelbach,
Reichenbach, Schmidthachenbach, Sien, St. Wendel und Weierbach. Das
Archiv des Evangelischen Kirchenkreises St. Wendel wurde ca. 1918 nach
einem eigenen Registraturplan geordnet. Nach wechselnden Verwahrorten
(Superintendenturen) und mit verschiedenen Ablageverfahren wurde das
umfangreicher gewordene Schriftgut in den 1970er Jahren an das Archiv der
Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorf, abgegeben und hier im
Ansatz vorgeordnet. Erst nach der Verbringung in die Evangelische
Archivstelle Boppard 1996 und mit einer Ergänzung von noch in Baumholder
verwahrten Archivalien 1998 wurde der vorhandene Gesamtbestand (Zeitraum
1771-1956) von Dr. Reinhard K. W. Schmidt nach dem gültigen
Registraturplan der EKiR von 1991 erschlossen. Der Bestand umfasst 547
Verzeichnungseinheiten, die in 63 Archivkartons verpackt sind. Literatur:
150 Jahre Evangelischer Kirchenkreis St. Wendel 1835-1985, St. Wendel
1987; Rosenkranz, Evangelisches Rheinland, Bd. 1, S. 644.
Form und Inhalt: Das Gebiet des
Kirchenkreises St. Wendel hatte in den zwei Jahrzehnten nach dem Wiener
Kongress 1815 als Fürstentum Lichtenberg zu Sachsen-Coburg gehört und
wurde erst im Jahr 1834 in Folge des Verkaufs dieses Gebiets an Preußen
ein Teil der Rheinischen Provinzialkirche. Die Überlieferung setzt
deshalb erst in der zweiten Hälfte der 1830er Jahre ein. Ins 18.
Jahrhundert zurück reichen nur die Akten der reformierten Pfarrwitwen-
und -waisenkasse, die Inventar- und Besoldungsverzeichnisse sowie einige
Akten der Gemeinde Reichenbach. Besonders hervorzuheben ist die recht
dichte Überlieferung aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die
Spezialakten der einzelnen Kirchengemeinden nehmen etwas mehr als ein
Drittel des Bestandes ein. Sie betreffen die Gemeinden Baumholder,
Berschweiler, Burglichtenberg, Dörrenbach, Grumbach, Herren-Sulzbach,
Kirchenbollenbach, Offenbach, Niederalben, Niederlinxweiler, Pfeffelbach,
Reichenbach, Schmidthachenbach, Sien, St. Wendel und Weierbach.
Das Archiv des Evangelischen Kirchenkreises St. Wendel wurde ca.
1918 nach einem eigenen Registraturplan geordnet. Nach wechselnden
Verwahrorten (Superintendenturen) und mit verschiedenen Ablageverfahren
wurde das umfangreicher gewordene Schriftgut in den 1970er Jahren an das
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorf, abgegeben und
hier im Ansatz vorgeordnet. Erst nach der Verbringung in die Evangelische
Archivstelle Boppard 1996 und mit einer Ergänzung von noch in Baumholder
verwahrten Archivalien 1998 wurde der vorhandene Gesamtbestand (Zeitraum
1771-1956) von Dr. Reinhard K. W. Schmidt nach dem gültigen
Registraturplan der EKiR von 1991 erschlossen. Der Bestand umfasst 547
Verzeichnungseinheiten, die in 63 Archivkartons verpackt sind.
Literatur: 150 Jahre Evangelischer Kirchenkreis St. Wendel
1835-1985, St. Wendel 1987; Rosenkranz, Evangelisches Rheinland, Bd. 1,
S. 644.
- Reference number of holding
-
3MB 011B
- Context
-
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Archivtektonik) >> 3MB Mittelbehörden / Kirchenkreise >> 3MB 011B St. Wendel
- Date of creation of holding
-
1768-1970
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
06.03.2025, 6:28 PM CET
Data provider
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1768-1970