Sachakte

Ankauf und Teilung des im gemeinschaftlichen Amt Burbach gelegenen von Selbachischen Gutes zu Zeppenfeld durch die Herrschaften Oranien-Nassau und Sayn, Band 3

Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Aufnahme und Auslösung eines Darlehns zum Ankauf des adeligen Gutes Zeppenfeld; Korrespondenzen zwischen dem Obristen Franz Freiherr von Guttenberg, der Freifrau Maria Juliana von Rodenhausen geborene von Quernheim (Mainz), den Regierungen zu Dillenburg und Hachenburg, der Rentkammer zu Dillenburg sowie der kurpfälzischen Regierung zu Mannheim über den Verkauf des freiadeligen Gutes Zeppenfeld an Oranien-Nassau und Sayn sowie wegen des aufzunehmenden Darlehns und bestehender Forderungen; Abschrift eines Notariatsinstruments von 1753 betreffend einen Vergleich der Juliane Maria von Rodenhausen und Wilhelmine Charlotta von Guttenberg, geborene von Quernheim, einerseits und den von Steinischen Erben andererseits wegen der von Selbachischen Verlassenschaft zu Zeppenfeld; Abschrift einer Bescheinigung des Carl von Wendt vom 26.06.1768 über die Nichtforderung von Dotalgeldern seiner Mutter, einer geborenen von Eberstein; Abschrift eines eventualen Repartitions- und Teilungsplans sämtlicher von Quernheimischer Erben über die Kaufsumme des an Oranien-Nassau verkauften Gutes zu Langendernbach nebst Appertinenzien von 1757; Abschrift eines Vergleichs der Geschwister von Eberstein und Guttenberg als von Quernheimische Erben über den Verkauf des großväterlichen Erbes bzw. des Ritterguts Langendernbach vom 28.05.1755; Abschriften von Quittungen des Henrich Franz von Guttenberg sowie der Wilhelmina Charlotta von Guttenberg, geborene von Quernheim, und der Maria Juliana von Rodenhausen, geborene von Quernheim, vom 18.05.1768 über ausgezahlte und empfangene Kaufgelder; Status über die Zeppenfelder Kaufschillinggelder in Höhe von 80000 Gulden (1769); Sentenz in der Appellationssache der verwitweten Freifrau von Guttenberg, geborene von Quernheim und ihres Sohnes, des Obristwachtmeisters von Guttenberg einerseits gegen Anna Theresia Freifrau von Guttenberg, geborene von Hattstein, und die Freifrau von Rodenhausen, geborene von Quernheim andererseits, vom 04.01.1770. Korrespondenten u.a.: Franz Freiherr von Guttenberg (Zeppenfeld), Regierungssekretär Dresler (Dillenburg), Pagenstecher (Herborn), Regierungsrat Dapping (Dillenburg), Regierungsrat J. H. Neuper (Hachenburg), Notar Heller (Wetzlar), Freiherr von dem Brinck (Detmold), Carl Philipp Freiherr von Venningen, Notar C. A. Fuchs, Maria Juliana von Rodenhausen geborene von Quernheim (Mainz), C. H. von Rauschard (Dillenburg), Notar Georg Friedrich Zinck (Mainz), Hofrat von Keller (Mainz, Wetzlar), Henrich Franz Freiherr von Guttenberg (Mainz), Philipp Anton Carl Freiherr von Guttenberg (Mainz), Ludwig Ernst Carl Freiherrn von Eberstein (Königsberg in Preußen), Hofgerichtsrat Bolle (Mainz), Clotz (Hachenburg), Hofrat Johann Friedrich Lange (Wetzlar).

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Attribution 4.0 International

1
/
1

Reference number
E 601, A 66

Context
Freier Grund Sel- und Burbach >> 1. Nassau-Dillenburgische Regierung >> 1.2. Adel und adlige Güter
Holding
E 601 Freier Grund Sel- und Burbach

Date of creation
(1753-1757) 1768-1773

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 3:02 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • (1753-1757) 1768-1773

Other Objects (12)