Journal article | Zeitschriftenartikel

Socialization, language and scenic understanding: Alfred Lorenzer's contribution to a psycho-societal methodology

"Der Artikel führt in Alfred Loerzers tiefenhermeneutische Kulturanalyse ein. Lorenzer schlägt eine Methode vor, die in dem methodologischen Umfeld der arbeitsteiligen Aufspaltung von Sozialwissenschaften, Psychologie und Psychoanalyse begründet ist. Dieser Forschungsansatz ist der Hintergrund seiner materialistischen Sozialisationstheorie, die eine Reinterpretation von Grundbegriffen der klassischen Psychoanalyse - des Unbewussten, der Triebe usw. - mit einer Sprachtheorie verbindet. Lorenzer hat das 'szenische Verstehen' im klinischen Deuten der Psychoanalyse in ein Textinterpretationsverfahren transformiert. Es geht darin um das Verständnis kollektiver unbewusster Bedeutungen eines Textes. Diese Methode der Textinterpretation wird mit sozialwissenschaftlichen Verfahren der Textinterpretation verglichen. Daran schließt sich ein kurzer systematischer Überblick über Loerzers Schlüsselbegriffe an - Interaktionsformen, Engramme, Erfahrung, Symbolisierung, Sprachspiel, utopische Phantasie - in Verbindung mit Begriffen der Soziologie der Frankfurter Schule. Die Praxis von Loerzers Interpretationsverfahren wird zusammenfassend an einem psychosozialen Forschungsprojekt kurz vorgestellt. Darin spielt das Forschungssubjekt bei der Entdeckung von unbewussten Bedeutungen in der sozialen Interaktion eine besondere Rolle. Loerzers Ansatz, die Individuen als gesellschaftlich produzierte Wesen zu theoretisieren und zu erforschen, erscheint als eine psychosoziale Alternative zum Mainstream des sozialen Konstruktivismus." (Autorenreferat)

Weitere Titel
Sozialisation, Sprache und szenisches Verstehen: Alfred Lorenzers Beitrag zu einer psychosozialen Methodologie
Socialización, lenguaje y comprensión escénica: la contribución de Alfred Lorenzer a una metodología psico-social
ISSN
1438-5627
Umfang
Seite(n): 29
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13(3)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Psychologie
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
interpersonelle Kommunikation
Bewusstsein
Deutung
Methodenvergleich
Unterbewusstsein
Methodenforschung
Sozialwissenschaft
Text
Methode
Sozialisation
Textanalyse
Psychologie
Psychoanalyse
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Salling Olesen, Henning
Weber, Kirsten
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2012

URN
urn:nbn:de:0114-fqs1203229
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 07:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Salling Olesen, Henning
  • Weber, Kirsten

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)