Journal article | Zeitschriftenartikel

Psychoanalysis, socialization and society: the psychoanalytical thought and interpretation of Alfred Lorenzer

"Alfred Lorenzer gehört zu jenen wenigen Psychoanalytiker/ innen, die die Psychoanalyse über ein rein klinisches Denken und Forschen und Psychotherapie hinaus auch als eine Sozialwissenschaft verstanden haben. Das Individuum ist in seiner Sichtweise grundsätzlich nicht aus seinen sozialen Einbettungen herauslösbar. Das therapeutische Setting der Psychoanalyse ist insofern eine künstliche Veranstaltung, ein psychologisches Experiment besonderer Art. Gesellschaft begreift Lorenzer nicht nur als eine dem Individuum äußerliche soziale Umgebung, wie sie in den meisten Paradigmen der Psychologie zu erscheinen pflegt. Gesellschaft vermittelt sich vielmehr nach Lorenzer noch in die tiefste individuelle Struktur. Er beschreibt diesen Prozess als Sozialisation des Individuums. In dem vorliegenden Aufsatz diskutiert der Autor diese Untersuchungsperspektive an der Mutter-Kind-Beziehung, dem Sprechenlernen des Kindes, den Arbeitsbeziehungen sowie religiösen und ideologischen Einstellungen. Es geht um die Untersuchung familialer und sozialer 'Interaktionsformen' in ihren komplexen Vermittlungen. Dabei steht ein Begriff des Unbewussten im Zentrum, den Lorenzer aus der Freud'schen Psychoanalyse heraus entwickelt." (Autorenreferat)

Weitere Titel
Psychoanalyse, Sozialisation und Gesellschaft: zum psychoanalytischen Denken und Deuten von Alfred Lorenzer
Psicoanálisis, socialización y sociedad: el pensamiento psicoanalítico y la interpretación de Alfred Lorenzer
ISSN
1438-5627
Umfang
Seite(n): 15
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13(3)

Thema
Psychologie
Soziologie, Anthropologie
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie
Sozialpsychologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Bewusstsein
Unterbewusstsein
Sozialwissenschaft
Spracherwerb
Sozialisation
Mutter
Kind
Psychoanalyse
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Leithäuser, Thomas
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2012

URN
urn:nbn:de:0114-fqs1203176
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Leithäuser, Thomas

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)