Münze

Reuß Jüngere Linie

Vorderseite: DOMINI RVTHENI DNN a PLAVEN DNN in GRAIIZ CRA GERA SCHL et LOB - Umschrift zwischen zwei Perlkreisen, im Feld zweifach behelmtes viergeteiltes Wappen, oben Münzmeisterzeichen (Zainhaken).
Rückseite: VIVIT POST FVNERA VIRTVS Ao M DC LV - Umschrift von zwei Perlkreisen umgeben, im Feld Phoenix mit seinen Jungen auf Säule, links und rechts Arm mit Palmzweig und Schwert, oben Reichsapfel.
Münzstand: Fürstentum
Erläuterung: Eine Gemeinschaftprägung von Heinrich II. (1647-1670), Fürst von Gera und Saalburg, Heinrich IX. (1647-1666), Fürst von Schleiz, Heinrich X. (1647-1671), Fürst von Lobenstein und Ebersdorf.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Neuzeit
Unterabteilung: 17. Jh.
Inventarnummer
18206326
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 43 mm, Gewicht: 28.70 g
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: J. S. Davenport, German Secular Talers 1600-1700 (1976) Nr. 7313; B. Schmidt - C. Knab, Reußische Münzgeschichte (1907) Nr. 477.

Klassifikation
Taler (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
17. Jh.
Deutschland
Fabelwesen
Heraldik und Wappen
Münzmeister/-beamte
Neuzeit
Silber
Weltliche Fürsten

Ereignis
Herstellung
(wer)
Reinmann Martin (1596-1675) (Münzmeister (MM Nz))
(wo)
Deutschland
Thüringen
Saalfeld
(wann)
1655

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Reinmann Martin (1596-1675) (Münzmeister (MM Nz))

Entstanden

  • 1655

Ähnliche Objekte (12)