- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JGWille AB 3.48
- Maße
-
Höhe: 290 mm (Platte)
Breite: 222 mm
Höhe: 362 mm (Blatt)
Breite: 286 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: L?OBSERVATEUR DISTRAIT.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Le Blanc 1847 (Wille), S. 65 III
hat Vorlage: Nach einem Gemälde von F. von Mieris (Ehemals Cabinet de M. de Peters)
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Fenster
Junge
Kind
Porträt
Stern
Vase
Wappen
Interieur
Tisch
Uhr
Helm
Tuch
Seifenblase
Perücke
ICONCLASS: männliches Kleinkind
ICONCLASS: geschlossenes Buch
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Vorhänge, Gardinen
ICONCLASS: Seifenblasen pusten (Kinderspiele)
ICONCLASS: Behälter aus Metall: Eimer, Büchse, Kanister, Trommel, Dose
ICONCLASS: Armbanduhr, Taschenuhr
ICONCLASS: offenes Fenster
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1766
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Karl (Erwähnte Person)
Lienau, Vincent (Widmungsempfänger)
Peters, Johann Anton de (Besitzer der Vorlage)
Wille, Johann Georg (1715-1808) (Dedikator)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Mieris, Frans van (Inventor)
- Mieris, Frans van (Maler)
- Wille, Johann Georg (Stecher)
- Wille, Johann Georg (Verleger)
- Karl <Lothringen, Prinz (1712-1780)> (Erwähnte Person)
- Lienau, Vincent (Widmungsempfänger)
- Peters, Johann Anton de (Besitzer der Vorlage)
- Wille, Johann Georg (1715-1808) (Dedikator)
Entstanden
- 1766