Amulett (Talisman)

Amulett (Talisman)

"Nazarlik" 1936 gesammelt, vermutlich aber 15 Jahre älter. Solche Talismane werden von Türken und Kurden verwendet. Wenn Gäste kommen, hängt man sie an eine sichtbare Stelle, aber es gibt keinen vorgeschriebenen Platz dafür. Die Kauri-Muscheln stammen aus osmanischer Zeit und werden seitdem kaum noch eingeführt. Die Fransen sind aus gefärbtem Schaf- und Ziegenhaar. Das etwa quadratische Stück wird mit der Spitze nach unten gehängt. An den unteren beiden Seiten Fransenbündel aus Schafwolle und Ziegenhaar, gefärbt.

Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I B 10259
Maße
Durchmesser: 19 cm
Material/Technik
Kaurischnecke; Perle; Knopf; Metall; Wolle (Schaf-); Haar (Ziegen-)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Türkei
Çorum
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
Kenan Özbel (1971/1972), Sammler*in
Sigrid Westphal-Hellbusch (6.1915 - 1.2.1984), Veräußerung

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
06.08.2025, 00:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amulett (Talisman)

Beteiligte

  • Kenan Özbel (1971/1972), Sammler*in
  • Sigrid Westphal-Hellbusch (6.1915 - 1.2.1984), Veräußerung

Ähnliche Objekte (12)