Druckgraphik
Das ungleiche Paar (Der Liebesantrag)
Der Künstler kopierte Dürers um 1498 entstandenen Kupferstich "Das ungleiche Paar", auch unter dem Titel "Der Liebesantrag" bekannt, von der Gegenseite. Dabei orientierte er sich deutlich an der Vorlage. Zentrale Figur ist ein alter Mann, der sich auf einem Hügel abseits der Stadt mit einer wesentlich jüngeren Frau zum Stelldichein trifft. Sein Pferd hat er bereits an einen Baum gebunden und sich neben ihr niedergelassen. Bei näherem Hinsehen ist die Frau anhand ihrer Kleidung als verheiratete Nürnbergerin ehrbaren Stands zu identifizieren (vgl. Schoch I.32.3). Ihren Geldbeutel hat sie bereits geöffnet und streckt ihre Hand dem Alten entgegen, der wiederum in seinem eigenen nestelt, um zu zahlen. Späteren Abzügen ist unten mittig das Monogramm Dürers beigegeben. Bereits Heller bezweifelte in seiner Publikation von 1827, dass es sich - wie Bartsch behauptete - um eine Kopie Marcantonio Raimondis (1480-1534) handelt (vgl. Heller Dürer 1827 II.484.892). Die Druckplatte, die der Bamberger Sammler erwerben konnte, ist heute im Besitz der Staatsbibliothek Bamberg (vgl. Kupferplatte 1), wo sie bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts abgezogen wurde.
Erhaltungszustand: Fast bis an die Darstellung beschnitten, fleckig
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
II A 28 (Signatur)
- Maße
-
Blatt: 15,3 x 14,2 cm (beschnitten)
Facettenprägung: 15,1 x 14,0 cm
- Material/Technik
-
Kupferstich, partiell radiert
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD (Unten mittig)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): Les offres d'amour, Bartsch VII.103.93
Abzug von: Unbekannt: Kupferplatte "Das ungleiche Paar" nach Albrecht Dürer - Kupferplatte 1
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.484.892
- Bezug (was)
-
Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt
Hure, Prostituierte
gefesselte Tiere
Kopfbedeckung: Hut
Börse, Geldbeutel
unterschiedlich alte Ehepartner
Pferd
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1498
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Datierung nicht exakt ermittelbar
- Ereignis
-
Herstellung des Abzugs
- (wann)
-
Wohl zweites Viertel des 19. Jahrhunderts
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Circa 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Circa 1498
- Datierung nicht exakt ermittelbar
- Wohl zweites Viertel des 19. Jahrhunderts
- Circa 1827-1849