Konferenzschrift | Kongress

Tagungsband / 9. Münchner Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme : 10. - 12. März 2004, Veranstaltungsort: Technische Universität München

1. Begrüßung und Informationen zum Runden Tisch GIS e.V. an der TU München (Aumann) 2. Neue Entwicklungen in der Satellitennavigation: Galileo und GPS III (Rothacher) 3. Verleihung des Förderpreises Geoinformatik 2004 (Frankenberger) Projekte für Geodateninfrastrukturen 4. Geodateninfrastruktur in Europa: Praxis, Initiativen, Perspektiven (Muggenhuber) 5. Die Geodateninfrastruktur der Schweiz: e-geo.ch (Buogo) 6. Aufbau der Geodateninfrastruktur Deutschland: GDI-DEâ (Lenk) 7. Modellbasierter Datenaustausch und Geowebservices im Internet - Zwei Wege zur Geodateninfrastruktur (Gnägi / Plabst) 8. Interoperabilität auf der Basis von OpenGIS -Web-Services - Bericht aus Forschung und Praxis (Willkomm) 9. Zukunftsweisende Nutzung von Geodateninfrastrukturen (Strobl) Best Practice Projekte 10. Der Satellitenreferenzdienst der Ruhrgas - Integration von GPS Echtzeitpositionierung in mobile GIS -Lösungen (Loef) 11. Unternehmensprozesse optimieren durch WebServices am Beispiel digitaler Planauskunft (Kopperschmidt) 12. ATKIS® - Aktualisierung mit mobilem GIS (Henninger) 13. Web-basierte Flächenverschneidung für die Forstwirtschaft am Beispiel der Forstlichen Standortserkundung in Bayern (von Löwis / Straub) Projekte zur Ausbildung und Weiterbildung der Berufspraxis 14. "Trainingscamp Natur und Technik im Nationalpark Bayerischer Wald" für GIS an Schulen (Eichinger / Heindl) 15. a) GIS an Schulen - raus aus den Kinderschuhen?! - der Landesbetrieb Vermessung Baden-Württemberg plaudert aus der Schule (Steudle) b) GIS an Schulen -Erfahrungsbericht aus Rheinland-Pfalz (Püschel) 16. Umsetzung didaktischer Konzepte in der Geoinformatikausbildung mittels Neuer Medien (Simonis / Kopp) 17. Das e-Learning-Projekt "Fernstudienmaterialien Geoinformatik (FerGI)" (Schiewe) GIS im eGovernment 18. Bedeutung des Geo-Informationsmanagements im eGovernment (Wieser) 19. Bürgerbeteiligung im Internet - freiwillige Pflicht oder unverzichtbare Kür? (Isselmann) 20. Vorstellung "Leitfaden für kommunale GIS -Einsteiger" (Fischer) 21. Interkommunale Zusammenarbeit im Landkreis Cham am Beispiel eines Kommunalen Behördennetzes und einer landkreisweiten GIS -Lösung (Babl /Huber) 22. Baukoordination als Teil des eGovernment in der Stadt Bern (Wyss) Teilnehmerverzeichnis

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783935049894
3935049897
Maße
32 cm
Umfang
368 S. in getr. Zählung
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill., graph. Darst.
Literaturangaben

Klassifikation
Geografie, Reisen
Schlagwort
Geoinformationssystem

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
München
(wer)
TUM, Geodätisches Inst.
(wann)
2004
Beteiligte Personen und Organisationen
Schilcher, Matthäus
Technische Universität München
Münchner Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme (9 : 2004 : München)

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Konferenzschrift
  • Kongress

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)