Atlas

Behandlungskonzept der vorprogrammierten Apparatur

In ihrem neuen Buch "Behandlungskonzept der vorprogrammierten Apparatur - Systematisierte Straight-Wire-Technik" (Original: Systemized Orthodontic Treatment Mechanics) führen die Autoren den Leser Schritt für Schritt durch alle Phasen einer kieferorthopädischen Behandlung mit einer modifizierten Straight-wire-Apparatur. Sie beginnen mit einem kurzen geschichtlichen Überblick über die Weiterentwicklung der Edgewise-Technik und ihre eigene Modifizierung der Ansätze von Andrews und Roth. Aus ihren Neuerungen im Bracketdesign, bei der Positionierung der Brackets, dem Spektrum der Bogenformen und den angewandten Kräften haben sie ein Gesamtkonzept erarbeitet, in dem diese Einzelelemente vielseitig und effektiv aufeinander abgestimmt sind, um dem Behandler bei maximalem Behandlungserfolg Zeit und Kosten zu ersparen. Ab Kapitel 3 schaut der Leser dem erfahrenen Autorenteam gleichsam bei der Arbeit am Patienten über die Schulter. Zu Themen wie Patientenführung und -betreuung, Diskussion des Bondingverfahrens, Bracketpositionierung, Molarenbebänderung und die Frage der Verankerung in der Nivellierungsphase gibt es ebenso ausführliche Hinweise und manch wertvolle Tipps wie zur Auswahl des Bogens. An eine Liste zur Grundausstattung mit Bögen, die überflüssige Anschaffungen vermeiden hilft, haben sie ebenso gedacht wie an Musterbriefe, mit denen der Patient durch die Retentionsphase geleitet wird. Zu den Behandlungsmöglichkeiten bei Tiefbiss sowie bei Prognathie und Progenie gibt es jeweils eigene Kapitel. Auch hier steht das praktische Vorgehen im Vordergrund. So erhält der Leser beispielsweise Hilfestellung bei der Frage, wann ein chirurgischer Eingriff unumgänglich ist, und wird auf mögliche Fehlerquellen bei der Einschätzung des Falles und seiner Entwicklung aufmerksam gemacht. In den folgenden Kapiteln werden ausführlich die geeigneten Vorrichtungen zum Lückenschluss und die abschließenden Korrekturen in der Justierungsphase besprochen. Das Buch endet mit dem Vorgehen beim Entfernen der Apparaturen - wobei auch das Problem der Schmelzflecken nicht ausgespart wird -, der Vorstellung verschiedener Retainer und Überlegungen zur Länge der Retentionsphase. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf dem Behandlungskonzept der Autoren, dessen Praxistauglichkeit und Effizienz für ein breites Spektrum von Fehlstellungen aufgezeigt wird. Dabei stehen Praxisbezug und systematisches Vorgehen im Vordergrund. Dies spiegelt sich auch im Aufbau des Buches und den gut gegliederten Kapiteln wider. Der Text ist klar und leicht verständlich. Außerdem wird fast jeder Abschnitt in einprägsamen Diagrammen bildlich umgesetzt und dem Leser somit im wahrsten Sinn des Wortes "vor Augen geführt". Dies gilt natürlich besonders für die zahlreichen Fallbeispiele, bei denen der Behandlungsablauf Schritt für Schritt in eindrucksvollen Farbfotos, Röntgenbildern, Behandlungs- und Vermessungsschemata dokumentiert ist. Eine Stärke des Buches liegt im didaktisch perfekten Aufbau. Der kieferorthopädisch tätige Leser wird vor allem vom Erfahrungsschatz der Autoren und der praxisbezogenen Darstellung profitieren - das Buch ist anschaulicher und informativer als manches Fortbildungsseminar. Einen umfassenden Überblick oder eine schulenübergreifende Darstellung aller festsitzenden kieferorthopädischen Apparaturen darf er jedoch nicht erwarten.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783437055201
3437055208
Maße
27 cm
Umfang
324 S.
Ausgabe
1. Aufl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
zahlr. Ill., graph. Darst.

Klassifikation
Medizin, Gesundheit
Schlagwort
Kieferorthopädische Behandlung
Brackets

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
München
(wer)
Urban und Fischer
(wann)
2004
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Atlas

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)