Collage
Berliner Weihnachtsbaum
Mit feinem Pinsel in Blaugrün gemalter Tannenbaum, reich verziert mit Kerzen, Kugeln, Kettchen, Herzen, Bretzeln und anderem Schmuck mit dem Pinsel in Gold. Kleine Tierdarstellungen sowie pastorale Szenen und kleine Landschaftsausschnitte sind, aus Goldpapier sowie schwarzem Papier ausgeschnitten, zum Schmuck über den Baum verteilt worden. Die rückseitige Bezeichnung überliefert, dass der Baum von Armgart, die Scherenschnitte von Varnhagen von Ense stammten. Tatsächlich lässt sich der "Berliner Weihnachtsbaum" konkret dem "Album für Anastasie" (IV-1960-013, Nr. 7) der Bettine-Töchter zuordnen, dessen Schlusspunkt er einst bildete. Dort findet sich noch immer auf Blatt 69v die ursprüngliche Bezeichnung für die Collage, die wie folgt lautet: "Ein Berliner Weihnachtsbaum. / gezeichnet von Grimm ausgeführt / von Armgart. Berlin 1856 im Winter. / die kleinen Sächelchen hat der / berühmte Varnhagen von Ense 73 Jahr alt / Abends bei uns beim Thee für / Anastasie ausgeschnitten / Und da es nicht Schöneres giebt / als solch ein heller Lichterbaum / so schlietst hiermit diese Bescherung. / Adio.- Armgart. / Berlin den ten Dezember 1856.- " In Analogie zu anderen Blättern des Albums kann der Anteil Armgarts von Arnim an dem Weihnachtsbaum mit der Pinselzeichnung umrissen werden, der aber offenbar eine Vorzeichnung von Herman Grimm zugrunde liegt. Auch dürften die vielfältigen Dekorationen in Gold Armgart zuzuschreiben sein, wohingegen die Scherenschnitte von Karl August Varnhagen von Ense stammen. Wie die rückseitige Bezeichnung nahelegt, erfolgte die Lösung aus dem ursprünglichen Kontext durch Irene Forbes-Mosse, eine der Töchter Armgart von Flemmings; aus dem Nachlass von Irene Forbes-Mosse gelangte das Werk in den Bestand des Freien Deutschen Hochstiftes. NSt
Provenienz: Aus dem Besitz von Bettines Tochter Armgart von Flemming geb. von Arnim (1821-1880). | Erworben 1960 aus dem Nachlass von deren Tochter Irene Forbes-Mosse geb. von Flemming (1864-1946), Chexbres (Kanton Waadt, Schweiz).
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
- Inventarnummer
-
IV-1960-013, Nr. 6
- Maße
-
Blatt: 213 x 251 mm
- Material/Technik
-
Wasserfarbe und opake Wasserfarbe über Bleistift, in Gold gehöht und mit Scherenschnitten aus Goldpapier und schwarzem Glanzpapier beklebt, auf bräunlichem Velinpapier. Auf Pappe aufgezogen und rückseitig mit allseitiger Rahmungslinie aus Goldpapier versehen
- Inschrift/Beschriftung
-
Verso bez.: "Diesen Tannenbaum malte / meine Mutter (Armgart von Arnim) / die kleinen Figürchen aus Gold - / papier schnitt Varnhagen von Ense aus / Nov. 1856" (Bleistift).
- Bezug (was)
-
Pflanzendarstellung
Genrebild
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1856
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
Wohl die Ausführung mit dem Pinsel, s. Beschreibung.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
Wohl die Vorzeichnung in Bleistift, s. Beschreibung.
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Vorlagenerstellung
Zu den Scherenschnitten s. Beschreibung.
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Collage
Beteiligte
Entstanden
- 1856