AV-Materialien

Interview mit Boleslaw Barlog und mit Arthur Maria Rabenalt über ihre Filmarbeit während der Zeit des Nationalsozialismus

Enthält:
0:00:00 - 0:49:55
Interview von Friedrich Knilli, Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft an der TU Berlin, mit Boleslaw Barlog, Regisseur und Theaterintendant, über:
Filmproduzent Peter Paul Brauer. Angebot von der Filmproduktionsfirm Terra, sich als Regieassistent am Film "Jud Süß" zu beteiligen. Beteiligung bei den Probeaufnahmen im Atelier in Babelsberg. Über den Schauspieler Ferdinand Marian, "Marian bekam nach dem Erscheinen des Films waschkörbeweise Heiratsanträge von deutschen Frauen". Enger Freund Wilfried Seifert. Regisseur Erich Engel "vorsichtiger Mann". In Berlin kein so großer Druck durch die Nazis.
Intendant des Schiller Theaters in Berlin und Schauspieler Heinrich George. George war "ehrgeizig, barocker Fürst, kein Nazi, ein Mitläufer". Schauspieler Eugen Klöpfer "ein bauernschlauer Tölpel".
Über Fotoaufnahmen von Babelsberg, insbesondere die Terra-Baracke.
Film "Jud Süß": Gute Behandlung der Juden. Charakter von Schauspielern, u. a.: Alfred Braun, Reinhold Bernt, Louis Brody, Else Elster, Malte Jaeger, Horst Lommer, Theodor Loos und Heinrich Schroth.
Charakter von Regisseuren der Filme, in denen Ferdinand Marian mitspielte, u. a.: Gerhard Lamprecht, Karl Heinz Martin, Herbert Fredersdorf, Max W. Kimmich, Paul Verhoeven, Hans Steinhoff, E. W. Emo und Hans Schweikert.
0:49:55 - 1:32:55
Interview von Friedrich Knilli, Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft an der TU Berlin, mit Arthur Maria Rabenalt, österreichischer Theaterregisseur und Filmregisseur, vor Studenten, über:
Schwierigkeiten des Filmdrehens während des Zweiten Weltkrieges. Zirkusfilm, Film "Achtung! Feind hört mit!". Atelieraufnahmen in Berlin-Tempelhof. Außenaufnahmen in Mährisch-Ostrau und in Babelsberg. Filmproduktionsfirma Terra. Rolle von Joseph Goebbels. Zusammenarbeit mit den Kameraleuten. Drehalltag. Sein Spitzname "Rabi". Sein Vater. Künstlerische Erziehung. Kontinuität des Unterhaltungsfilms. Seine Vorliebe für Zirkusfilme. Regie bei nationalsozialistischen Filmen: 1940: Achtung! Feind hört mit!, 1942: Fronttheater, 1941: ...reitet für Deutschland. Begriff "Pferdejude".

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/005 23 A130063/105
Alt-/Vorsignatur
J 25_G001_005
Umfang
1'32
Bemerkungen
Transkription des Interviews mit Rabenalt in J 25 Bü 65.
Sonstige Erschließungsangaben
Herkunft: Sammlung Knilli

Bild-/Tonträger: Kopie von Kompaktkassette

Kontext
J 25 Sammlung Knilli: Ton- und Filmdokumente >> Tondokumente >> Interviews
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/005 23 J 25 Sammlung Knilli: Ton- und Filmdokumente

Indexbegriff Sache
Film
Nationalsozialismus; Film

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:48 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Ähnliche Objekte (12)