Grabstein, Fragment

Grabstein, Fragment

Wandfragment eines Sarkophags aus Kalkstein. Ein Teil der Außenseite sowie der Rand sind mit einem vertikal ausgerichteten, tief eingeschnittenen Weinrankendekor verziert. Teil einer, ebenfalls vertikal ausgerichteten, tief eingeschnittenen Inschrift im sogenannten floralen Kufi-Duktus verläuft entlang der Weinranke auf der Außenseite. Das Fragment stammt aus einem Friedhof in Aleppo. Die kantige Kufi-Schrift ist einer der ältesten Formen kalligraphischer Schrift, benannt nach der Stadt Kufa im Irak. Diese Art von Schrift wurde auch zur Dekoration von Metall-, Holz- und Keramikobjekten sowie von Gebäuden verwendet. Der florale Kufi-Duktus zeichnet sich durch Buchstaben aus, die in floralen Motiven auslaufen.

Fotograf*in: Johannes Kramer / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I. 2582
Maße
Höhe: 55,5 cm
Breite: 32,5 cm
Tiefe: 15,5 cm
Material/Technik
Kalkstein, geschnitten, poliert, eingeschnitten

Klassifikation
Stein

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Syrien
Fundort: Aleppo
(wann)
12. Jahrhundert

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grabstein, Fragment

Entstanden

  • 12. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)