Urkunden

Kurfürst Philipp von der Pfalz schreibt dem Dekan und Kapitel des Domstifts Straßburg, dass der edle Hieronymus zu Limpurg, des Heiligen Römischen Reichs Erbschenk und semperfrei, Sohn des edlen Herren Albrecht zu Limpurg, ebenfalls Erbschenk des Reichs, für die Aufnahme in das Stift beweisen müsse, dass sowohl er als auch seine Eltern von ehelicher Geburt sowie gräflicher und freier Abstimmung seien, insbesondere dass er des Albrechts und seiner Frau Elisabeth, geborene Gräfin von Oettingen, ehelicher Sohn sei. Es folgt die Aufzählung weiterer Vorfahren unter Angabe deren Adelstitel, ggf. Ämter und Verwandtschaftsbeziehungen: [1.] Herr Konrad zu Limpurg und Gräfin Klara von Montfort als Eltern Albrechts; Herr Friedrich zu Limpurg und Gräfin Elisabeth von Hohenlohe als Eltern Konrads; Herr Konrad zu Limpurg und Freifrau Uta von Weinsberg als Eltern Friedrichs und somit Hieronymus "großvatters vatter vatter und mutter". [2.] Graf Wilhelm von Montfort und Gräfin Kunigunde von Heiligenberg als Eltern Klaras. [3.] Graf Wilhelm von Oettingen und Frau Beatrix von der Leiter (leyttern) [=della Scala] genannt von "Beren" [= Verona] als Eltern Elisabeths. Graf Friedrich von Oettingen und Herzogin Eufemia von Münsterberg als Eltern Wilhelms. Graf Ludwig von Oettingen und Gräfin Elisabeth [=Imagina] zu Schaumberg (Schaunburg) als Eltern Friedrichs. [4.] Freiherr Paulus von der Leiter genannt von Beren und Freiherrin Amelie zu Fraunberg (Fronberg) und zum Hage als Eltern der Beatrix. Kurfürst Philipp bestätigt somit die adlige Abstammung, dass die jeweiligen Eheleute als Bett- und Tischgemeinschaft gehalten worden waren und er nichts Anderes wisse oder gehört habe, weshalb er dies bei seiner fürstlichen Ehre aussagt.

Bild 1 | Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Public Domain Mark 1.0 Universal

1
/
1

Reference number
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 819, 19
Extent
fol. 9r-10r
Notes
Mit dem Vermerk, dass Albrecht zu Limpurg den Pfalzgrafen in einem offenen, besiegelten Brief um diese Bestätigung gebeten und dazu ein Verzeichnis als Grundlage des Geschriebene geschickt hat.
Further information
Ausstellungsort: Heidelberg

Siegler: Kurfürst Philipp von der Pfalz (Sekretsiegel)

Context
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Liber ad vitam III (Kurfürst Philipps von der Pfalz) >> Urkunden
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher

Indexentry person
Fraunberg, Amalie von; Freiherrin, m. Paul von der Leiter, -1459
Hohenlohe-Speckfeld, Elisabeth; Gräfin, m. Friedrich von Limpurg, -1444/45
Leiter [=della Scala], Beatrix von der, gen. von Beren [=Verona]; m. Wilhelm von Oettingen, -1466
Leiter [=della Scala], Paulus (Paolo) von der, gen. von Beren [=Verona]; Freiherr, gest. ca. 1441
Montfort, Klara von; Gräfin, m. Albrecht von Rechberg, m. Konrad IV. von Limburg, erw. 1439
Montfort, Wilhelm von; Graf, -1439 (?)
Münsterberg, Euphemia von; Herzogin, m. Friedrich von Oettingen, ca. 1383/85-1447
Oettingen, Elisabeth von; Gräfin, m. Albrecht Schenk zu Limpurg, -1509
Oettingen, Friedrich von; Graf, -1423
Oettingen, Ludwig von; Graf, -1370
Oettingen, Wilhelm von; Graf, 1425-1467
Pfalz, Philipp, gen. der Aufrichtige; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1448-1508
Schaumberg, Imagina (Elisabeth) von; Gräfin, m. Ludwig von Oettingen, -1377
Schenk von Limpurg, Albrecht; 1440-1506
Schenk von Limpurg, Friedrich III.; ca. 1362/70-1414
Schenk von Limpurg, Hieronymus; Domherr zu Straßburg u. Konstanz, -1517
Schenk von Limpurg, Konrad II.; -1376
Schenk von Limpurg, Konrad IV.; ca.1396-1482
Weinsberg, Uta von; Freifrau, m. Konrad zu Limpurg, gest. nach 1398
Werdenberg-Heiligenberg, Kunigunde von; Gräfin, m. Wilhelm von Montfort, gest. vor 1443 (?)

Date of creation
1500 Dezember 23 (uff dorstag den heyligen crist abent)

Other object pages
View digital item at providers-website
Rights
Last update
04.04.2025, 8:19 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1500 Dezember 23 (uff dorstag den heyligen crist abent)

Other Objects (12)