Münze
Makedonien: Demetrios Poliorketes
Vorderseite: Kopf des Demetrios Poliorketes mit Diadem und Stierhorn nach r.
Rückseite: ΔHMHTPIOY - [B]A-ΣIΛE - Poseidon steht, einen Dreizack in der erhobenen r. Hand und einen Mantel in der vorgestreckten l. Hand haltend, nach l. Im l. F. ein Monogramm. Im r. F. ein Efeublatt mit der Spitze nach oben.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Schrötlingsriss.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Hellenismus
- Inventarnummer
-
18271820
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 4.08 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: E. T. Newell, The coinages of Demetrius Poliorcetes (1927) 66 Nr. 57 β (dieses Stück, Ephesos, ca. 301-295 v. Chr.).
Standardzitierwerk: Newell, Demetrius Poliorcetes [057b]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): agco
- Klassifikation
-
Drachme (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Götter
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Kleinasien
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Silber
- Bezug (wer)
- Periode/Stil
-
Hellenismus
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Türkei
Ionien
Ephesos
- (wann)
-
ca. 301-295 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1875
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1875 Prokesch-Osten
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- ca. 301-295 v. Chr.
- 1875