Arbeitspapier | Working paper

Brückennarrative - verbindende Elemente für die Radikalisierung von Gruppen

Ra­di­ka­le Grup­pen stel­len nicht nur die Sicher­heits­be­hörd­en, son­dern die ge­samte Gesel­lschaft vor en­orme Heraus­for­der­ungen. Die­ser Re­port ar­beit­et aus der be­steh­enden For­schung heraus, wie Ra­dikalisierungs­prozesse inner­halb und zwischen Grup­pen ab­laufen und welche Rol­le der­artige Grup­pen­pro­zesse im ge­samt­gesell­schaft­lichen Kontext spielen. Er fokus­siert ins­be­sondere auf die Schnitt­mengen be­stimmt­er ideol­ogischer Ele­mente unter­schied­licher radikaler Gruppen. Diese Gemein­sam­keiten werden im Re­port als Brücken­narrative be­zeichnet. Das erste dieser Na­rrative um­fasst Anti-Imperial­ismus, Anti-Modern­ismus und Anti-Universalis­mus und hat als ge­mein­samen Flucht­punkt den Anti­semitis­mus. Im zweiten Brücken­narrativ, dem Anti­feminis­mus, treffen sich völk­ische Nationalisten, christ­liche und islam­ische Funda­mental­isten und islam­istische Dschi­had­isten. Das drit­te Brücken­narrativ bildet die Vor­stellung, im (legi­timen) Wider­stand zu han­deln und da­durch Ge­walt zu recht­fertigen. Der Re­port legt dar, wie wichtig es ist, diese Na­rrative in der Prä­ventions­arbeit zu be­rück­sichtigen, das heißt, Maß­nahmen zu entwickeln, die das ge­meinsame ideo­logische Must­er ver­schieden­er ra­dikaler Grup­pen an­spre­chen.

Brückennarrative - verbindende Elemente für die Radikalisierung von Gruppen

Urheber*in: Meiering, David; Dziri, Aziz; Foroutan, Naika; Teune, Simon; Lehnert, Esther; Abou Taam, Marwano

Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

ISBN
978-3-946459-35-4
Umfang
Seite(n): 33
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
PRIF Reports (7)

Thema
Politikwissenschaft
Psychologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Sozialpsychologie
Radikalisierung
Gruppe
Gruppendynamik
Ideologie
Einstellung
Antiimperialismus
Modernisierung
Universalismus
Antisemitismus
Feminismus
Widerstand
Prävention

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Meiering, David
Dziri, Aziz
Foroutan, Naika
Teune, Simon
Lehnert, Esther
Abou Taam, Marwano
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
(wo)
Deutschland, Frankfurt am Main
(wann)
2018

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-59476-6
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Meiering, David
  • Dziri, Aziz
  • Foroutan, Naika
  • Teune, Simon
  • Lehnert, Esther
  • Abou Taam, Marwano
  • Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)