Arbeitspapier | Working paper
Radikalisierung von Individuen: ein Überblick über mögliche Erklärungsansätze
Warum radikalisieren sich Individuen? Dieser Report gibt einen systematischen Überblick über den Forschungsstand zu den Ursachen und Folgen der Radikalisierung von Individuen und beschreibt wie diese in Wechselwirkung und Interaktion mit anderen Personen, sozialen Gruppen sowie Organisationen oder Institutionen stattfinden. Die Aneignung extremistischer Denkmuster sowie die Zugehörigkeit zu einer extremistischen Gleichaltrigengruppe im Jugendalter helfen bei der Befriedigung allgemeiner Bedürfnisse wie Anerkennung und Gruppenzugehörigkeit, aber auch bei der Reduktion von Unsicherheiten und Identitätskonflikten. Ideologien bieten Individuen nachvollziehbare Deutungsmuster und individuelle Handlungsalternativen für spezifische Problemlagen an. Der Report leitet aus seinen Erkenntnissen Vorschläge für zukünftige präventive und therapeutische Maßnahmen ab.
- ISBN
-
978-3-946459-34-7
- Umfang
-
Seite(n): 31
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
PRIF Reports (6)
- Thema
-
Politikwissenschaft
Psychologie
Soziologie, Anthropologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Sozialpsychologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Radikalisierung
Individuum
Interaktion
Radikalismus
Gruppenzugehörigkeit
Identitätsbildung
Ideologie
Jugendlicher
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Srowig, Fabian
Roth, Viktoria
Pisoiu, Daniela
Seewald, Katharina
Zick, Andreas
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
- (wo)
-
Deutschland, Frankfurt am Main
- (wann)
-
2018
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-59475-1
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Srowig, Fabian
- Roth, Viktoria
- Pisoiu, Daniela
- Seewald, Katharina
- Zick, Andreas
- Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Entstanden
- 2018